Solarstrom-Schwarmspeicher liefert Regelleistung für das Schweizer Stromnetz
Ampard will damit eine zukunftsweisende Lösung für die Versorgungssicherheit und Netzausbau-Thematik präsentieren.
Mehrere Speicher zu einem virtuellen Kraftwerk zusammengefasst
Mit dem Energie-Management-System AMPARD werden mehrere Speicher zu einem virtuellen Kraftwerk zusammengefasst. Gemeinsam stellen sie Regelleistung bereit: Ist ein Überangebot an Strom vorhanden, welches die Netzstabilität gefährdet, dienen die Solarspeicher als kurzfristige Zwischenspeicher. Ungenutzte Speicherkapazitäten werden so sinnvoll eingesetzt und die Eigentümer am Ertrag der Regelleistungs-Vermarktung beteiligt. Eine Investition in einen Speicher mit dem Ziel, den Eigenverbrauch zu erhöhen, werde damit für Eigentümer von Solarstrom-Anlagen noch attraktiver, betont Ampard.
Angespannte Energie- und Netzsituation in der Schweiz
Ende 2015 hat Swissgrid den Richtpreis für Regelleistung hochgesetzt. Grund dafür war eine angespannte Energie- und Netzsituation in der Schweiz: Da es im Herbst weniger Niederschläge gab als sonst, waren die Speicherseen leer. Dazu kam ein erhöhter Bedarf an Energie aus Wasserkraft, weil die zwei Atomkraftwerke Benznau 1 und 2 für Revisionen ausgeschaltet wurden. Ein versäumter Netzausbau machte es unmöglich, die Defizite über Stromimporte auszugleichen. Der Preis für Regelleistung – in der Schweiz klassischerweise durch Wasserkraftwerke erbracht – stieg in der Folge. Neue Möglichkeiten, Regelleistung zu erbringen, können solche Situationen zum Teil entschärfen.
18.02.2016 | Quelle: Ampard AG | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH
Beliebte Artikel

Greenakku bringt Balkonkraftwerk mit Lithium-Speicher heraus

PV-Speicherbrand: Senec begrenzt Speicherkapazität betroffener Endkunden
