Energiespeicher-Planung und Installation am Niederspannungsnetz: DGS/VDE-Seminar vermittelt Knowhow
Dimensionierung, Installation und Betrieb von Energiespeichern
Der Vorsitzende des DGS-Fachauschusses Photovoltaik und Mitarbeiter im VDE/DKE-Normungskomitee, Ralf Haselhuhn, leitet das Seminar zur wirtschaftlichen und technischen Dimensionierung, fachgerechten Installation und sicheren Betrieb von Energiespeichern für PV-Anlagen. Er wird auch auf die Bedingungen, Anforderungen und den Ablauf der neuen KfW-Förderung eingehen.
Das Seminar richtet sich an alle, die sich mit der Planung, dem Bau und der Installation von elektrischen Energiespeichern im Niederspannungsnetz (insbesondere zur Steigerung des Eigenverbrauchs an PV-Anlagen) beschäftigen. Inhalt sind Grundlagen und Anwendungs-Praxis von Energiespeichern unter Berücksichtigung des aktuellen Standes der Technik und der geltenden Normen, Bestimmungen und Sicherheitsanforderungen.
Eigenverbrauch im gewerblichen und häuslichen Bereich
Es wird die Dimensionierung und Installation von netzgekoppelten PV-Anlagen mit Batteriespeicher insbesondere unter dem Gesichtspunkt des Eigenverbrauchs im gewerblichen und häuslichen Bereich behandelt. Thematisiert wird zudem die Einbindung von Speichern in bestehende Systeme. Grundlagen und Zusammenhänge im Kontext von Lastmanagement und Energiespeicherung werden ausführlich erläutert.
Aspekte der Netzintegration werden beleuchtet
Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über die Möglichkeiten, Solarstrom zu speichern oder die Lastkurve mit Hilfe von Energiemanagement-Systemen an die Erzeugungskurve anzupassen. Darüber hinaus wird die Auslegung in Bezug auf die Optimierung des Eigenverbrauchs sowie Aspekte der Netzintegration beleuchtet (gemäß EEG-Einspeisemanagement, VDE AR 4105, FNN-Hinweispapier).
Die normativen Anforderungen insbesondere der VDE 2510-2 sowie DIN EN 50272-2 an die Installation, den elektrischen Anschluss sowie an den Standort und die Sicherheit werden vermittelt. Dabei wird auf die speziellen Anforderungen von Blei- und Lithium-Ionen-Akkumulatoren eingegangen. Neben der Sicherheit steht die Wirtschaftlichkeit verschiedener Konzepte im Fokus.
Zur Seminar-Anmeldung und weiteren Informationen
29.02.2016 | Quelle: DGS Berlin (Initiative Mittelstand) | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH
Beliebte Artikel

Greenakku bringt Balkonkraftwerk mit Lithium-Speicher heraus

PV-Speicherbrand: Senec begrenzt Speicherkapazität betroffener Endkunden
