Neuer Bericht zeigt Hindernisse von Endverbrauchern beim Umsetzen der Energiewende auf

Verbraucher wollen die Energiewende unterstützen, sind dann aber oft frustriert, wenn es um die aktive Umsetzung geht. Das berichtet der Europäische Verbraucherverband BEUC (Bureau Européen des Unions de Consommateurs).

 
Laut einem neuen BEUC-Report, der am 29.02.2016 veröffentlicht wurde, sind irreführende Ökoenergie-Angebote und eine zu niedrige Einspeisevergütung die größten Hindernisse.
Die Studie zeigt anhand von Praxisbeispielen, wie die erneuerbare Stromerzeugung in EU-Ländern angekurbelt werden soll. In den meisten Ländern seien die Ökostrom-Tarife der Stromversorger irreführend und wenig transparent, so ein Ergebnis.

Ökostrom-Tarife und Photovoltaik-Module
BEUC schätzt, dass mehr als 15 Millionen Haushalte in der EU einen Ökostrom-Tarif gewählt haben. Solche Angebote gibt es in 15 Ländern. Über ein Drittel des Stromverbrauchs in den Niederlanden und fast ein Fünftel des in Deutschland abgenommenen Stroms wird im Rahmen solcher Verträge verkauft. In vielen EU-Staaten sind grüne Tarife ein rasch wachsendes Marktsegment und ein Multi-Millionen-Geschäft.
Endverbraucher haben auch die Möglichkeit, Erneuerbare-Energien-Anlagen wie z. B. Photovoltaik-Module auf ihrem eigenen Haus oder Grundstück zu installieren. Aber auch hier gibt es Probleme: Instabile politische Rahmenbedingungen, wechselnde Gesetze und komplizierte Regelungen hindern Verbraucher daran, in EE-Anlagen für den Eigenverbrauch zu investieren.
Der Bericht fordert die EU auf, die Energiemarkt-Gesetze so zu ändern, dass Endverbraucher eine aktivere Rolle auf dem Markt spielen können.
Die EU solle z. B. bei Ökostromtarifen irreführende Angebote unterbinden. Außerdem sollten Stromanbieter klar angeben, wohin die Mehreinnahmen für Grünstrom fließen.
Zudem seien flexiblere Regeln und ein fairer Marktzugang für Kunden, die erneuerbaren Strom erzeugen, dringend notwendig, heißt es in dem Bericht.
Die Mitgliedsstaaten müssten aufhören, Kunden zu entmutigen, die in Erneuerbare investieren wollen, indem sie einen stabilen Rechtsrahmen mit einfachen Regeln schaffen, innerhalb dessen Verbraucher Energieproduzieren und zu vernünftigen Preisen in das Netz einspeisen können.
Zwei Positionspapiere stehen zum Download bereit:

01.03.2016 | Quelle: BEUC | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH

Schließen