Satellitenstation in Cornwall bezieht Solarstrom aus Photovoltaik-Modulen von Hanwha Q Cells
Im Rahmen der Erweiterung zu einem Weltraum-Forschungszentrum nutzt die Goonhilly Earth Station jetzt eine Solarstrom-Anlage mit 350 kW, um den Betrieb der Satellitenschüsseln, des Datenzentrums und verschiedener Unterkünfte in der Bodenstation zu unterstützen.
Die Anlage wurde vom Projektentwickler Solar Capital und Harris Miller als EPC-Auftragnehmer auf dem Dach des Hauptgebäudes der Satellitenstation installiert. Hanwha Q CELLS lieferte die Solarmodule.
„Mit der Weiterentwicklung des Standorts und der Ausweitung seiner Kommunikationsaktivitäten schlagen wir ein neues Kapitel in der reichhaltigen Geschichte der Goonhilly Earth Station auf. Die von hier gesteuerten Satelliten im Weltall werden schon immer mit der Energie der Sonne betrieben, einfach weil die Photovoltaik die wirtschaftlichste Lösung für eine zuverlässige Stromversorgung der Satelliten ist. Wir sind außerordentlich erfreut, dass nach über 50 Betriebsjahren die Goonhilly Earth Station jetzt ebenfalls teilweise durch Sonnenlicht mit Strom versorgt wird“, sagte Piran Trezise, Direktor der Goonhilly Earth Station.
Angus Fraser, Direktor bei Solar Capital, ergänzt: „Die Anlage zeigt, dass der Eigenverbrauch von Solarstrom für alle Kundentypen wirtschaftlich sinnvoll ist. Jede von der Anlage erzeugte Kilowattstunde ersetzt eine teure Kilowattstunde aus dem Netz und verbessert gleichzeitig die CO2-Bilanz des Standorts.“
10.03.2016 | Quelle: Hanwha Q CELLS GmbH | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH