Wacker nimmt Produktionsstandort für Solar-Silizium in den USA offiziell in Betrieb; Wachstum durch weltweiten Siegeszug der Photovoltaik
An dem Festakt in Charleston nahmen zahlreiche Gäste aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung teil, darunter der Gouverneur des US-Bundesstaates Tennessee Bill Haslam sowie die beiden US-Senatoren Lamar Alexander und Bob Corker.
Volle Kapazität wird voraussichtlich im 3. Quartal 2016 erreicht
Nach knapp fünfjähriger Bauzeit hatte das Unternehmen im Dezember damit begonnen, die einzelnen Teilanlagen in Charleston in Betrieb zu nehmen. Inzwischen wurden dort bereits rund 1.000 Tonnen Polysilizium hergestellt. In den kommenden Monaten fährt WACKER die Produktion schrittweise weiter nach oben, die volle Kapazität von mehr als 20.000 Jahrestonnen wird voraussichtlich im 3. Quartal 2016 erreicht. In Charleston sind derzeit rund 600 Beschäftigte tätig, im Komplettbetrieb sollen es rund 650 Mitarbeiter sein.
Wachstumschancen ergeben sich aus dem weltweiten Siegeszug der Photovoltaik
In seiner Rede hob Konzernchef Rudolf Staudigl die Wachstumschancen hervor, die sich aus dem weltweiten Siegeszug der Photovoltaik ergeben. „Die Kosten für Strom aus Photovoltaikanlagen sind in den letzten Jahren stark zurückgegangen. Das hat diese Art der Energieerzeugung noch wettbewerbsfähiger gemacht und führt dazu, dass neue Märkte erschlossen werden“, erläuterte Staudigl.
Photovoltaik-Zubau treibt Nachfrage nach hochwertigem Silizium an
Die weltweit neu installierte Photovoltaik-Leistung werde in diesem Jahr nach Einschätzung von WACKER weiter zulegen und zwischen 60 und 70 Gigawatt liegen, sagte der Vorstandsvorsitzende. Besonders hoch sei dabei der PV-Zubau in China, den USA, Japan und Indien.
„Das treibt die Nachfrage nach hochwertigem Material in bester Qualität, wie WACKER es liefert“, hob Staudigl hervor. Die Silizium-Technologie sei in der Photovoltaik gegenüber anderen Technologien klarer Sieger, so der Konzernchef.
Langfristig, so Staudigl weiter, sei Charleston für WACKER die Grundlage für einen voll integrierten Siliziumstandort in den USA, dem zweitgrößten Chemiemarkt der Welt.
18.04.2016 | Quelle: WACKER | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH