Photovoltaik und Regelungstechnik unterstützen künftig Kühlsysteme von LKW

Mit besonders leichten Photovoltaik-Modulen auf den Dächern ihrer LKW-Auflieger könnten Speditionsunternehmen den durchschnittlichen Treibstoffverbrauch pro Fahrzeug und Jahr um rund 1.000 Liter senken, berichtet das NEXT ENERGY

EWE-Forschungszentrum für Energietechnologie e.V. (Oldenburg).
Die entsprechenden Technologien seien inklusive Marktkonzept am EWE-Forschungszentrum NEXT ENERGY entwickelt worden.
Details erläutert das „GreenLS“-Gründerteam vom 22. bis 24. Juni 2016 in München auf der Fachmesse Intersolar Europe am NEXT ENERGY-Stand in Halle B2 an Stand 240.

Konzept mit großem Marktpotenzial
„Derzeit sind allein in Deutschland mehr als 97.000 Kühl-LKW und Kühl-Anhänger im Einsatz, europaweit sogar mehr als 400.000“, verdeutlicht Dr. Stefan Geißendörfer, Leiter des Themenfeldes Produktentwicklung & Integration bei NEXT ENERGY, das große Marktpotenzial des Konzeptes.
Technologisch basiert die bereits preisgekrönte Gründeridee auf flexiblen Photovoltaik-Modulen mit effizienter Energiekonversion und sehr geringem Eigengewicht.
„Darüber hinaus nutzen wir eine innovative, im Jahr 2015 zum Patent eingereichte Regelungstechnik, die eine effiziente und kostengünstige Einspeisung der erzeugten Solarenergie in das Kühlsystem sicherstellt“, so Geißendörfer.
Mit breit aufgestellter Kompetenz aus Ingenieuren, Naturwissenschaftlern und Ökonomen strebt das Gründerteam die Zusammenarbeit mit geeigneten Partnern und Investoren an, die die Produktenwicklung der PV-Systemintegration in LKW-Kühlsysteme bis zur Marktreife begleiten möchten.

06.06.2016 | Quelle: NEXT ENERGY | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH

Schließen