Dezentrale Energiespeicher: Projektpartner feiern Abschluss des Forschungsprojekts EEBatt

Mitte Oktober 2015 wurde der „Energy Neighbor“ in Moosham bei Kirchdorf in Oberbayern offiziell eingeweiht. Der Stromspeicher ist Schwerpunkt des Forschungsprojektes EEBatt, das die Integration dezentraler stationärer Energiespeicher in Verteilnetze untersucht.

Als Partner der Technischen Universität (TU) München sind die VARTA Storage GmbH, das Bayerische Zentrum für Angewandte Energieforschung (ZAE) und die KWH Netz GmbH beteiligt. Nun feiern die Beteiligten am Freitag, 14. Oktober 2016, ab 13 Uhr gemeinsam mit den Anwohnern den Abschluss des übergeordneten EEBatt-Projekts.
Davor präsentieren die Wissenschaftler den Projektpartnern und der Presse Ergebnisse aus vier Jahren Forschung in Poster-Sessions und einer Podiumsdiskussion.
Wissenschaftler aus 13 Lehrstühlen und Fachgebieten der Technischen Universität München arbeiteten vier Jahre gemeinsam mit den Partnern am Forschungsprojekt EEBatt.

Lokal erzeugte Energie lokal nutzen

Ein Ergebnis ist die Entwicklung und der Test des stationären Batteriespeichers Energy Neighbor. Er ermöglicht es als Ortsnetzspeicher mit einer Speicherkapazität von 200 Kilowattstunden (kWh) lokal erzeugte Energie auch lokal zu nutzen, Strom aus erneuerbaren Energiequellen besser zu integrieren und das Netz zu entlasten. Hierdurch wird ein Beitrag zu einem nachhaltigen und dezentralen Energiesystem geleistet.

Photovoltaik-Anlagen erzeugen zu Spitzenzeiten mehr Energie, als lokal verbraucht werden kann

„Wir freuen uns unser Know-how und unsere Erfahrung in dieses hochkarätig besetzte interdisziplinäre Projekt einzubringen“, sagt Herbert Schein, CEO der VARTA Storage / VARTA Microbattery Unternehmensgruppe. „Es ist ein Leuchtturmprojekt mit Strahlkraft.“
Die Thematik ist hochaktuell und relevant. Denn in vielen Regionen liefern die auf den Dächern montierten Photovoltaik-Anlagen zu Spitzenzeiten mehr Energie, als lokal verbraucht werden kann. Zu anderen Zeiten wird Strom aus dem überregionalen Netz bezogen. In Moosham zum Beispiel wird mehr als zweimal so viel Energie erzeugt als der Ort benötigt, ohne Speicher kann ein großer Teil dieser Energie jedoch nicht genutzt werden.
Das Projekt EEBatt läuft Ende Dezember 2016 aus. Der Energy Neighbor wird in anderen Projekten weitergeführt und weiterhin Daten und Erkenntnisse zu Technik, gesellschaftlicher Akzeptanz der Speicher und künftigen Geschäftsmodellen von lokalen Großspeichern liefern.
Informationen und aktuelle Daten des Energy Neighbors sind online abrufbar unter: www.energyneighbor.de

10.10.2016 | Quelle: VARTA Storage | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH

Beliebte Artikel

Schließen