Fraunhofer UMSICHT kombiniert Photovoltaik mit Redox-Flow-Speichertechnologie

Das Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT (Oberhausen) kombiniert erstmalig die solare Stromversorgung eines mittelständischen Betriebs mit der Redox-Flow-Speichertechnologie.

Im Rahmen des Projekts „VanRedFlow“ soll ein nordrhein-westfälischer Modellstandort für diese Systemkopplung entstehen.

Vanadium-Redox-Flow als Alternative zu Blei- oder Lithium-Batterien
Bei der Solarstrom-Speicherung beherrschen zurzeit Batteriespeicher auf Basis von Blei oder Lithium den Markt, die entweder sehr teuer sind, eine geringe Zyklenfestigkeit besitzen, oder bei denen Brandgefahr besteht. Eine kostengünstige und sichere Alternative, insbesondere für stationäre, dezentrale Speicher mit einer weiten Leistungsspanne, ist die Vanadium-Redox-Flow-Batterie.
Bei der von Fraunhofer UMSICHT eingesetzten Technologie wird ein flüssiger Energieträger (Elektrolyt) in zwei Tanks gespeichert und durch eine elektrochemische Zelle gepumpt. Eine Vergrößerung der Kapazität kann durch Erweiterung der Speichertanks erfolgen. Dadurch lassen sich Leistung und Kapazität der Batterie unabhängig voneinander skalieren.

Thermisch verschweißbare Bipolarplatten erlauben einen neuartigen Aufbau
Fraunhofer UMSICHT entwickelt und fertigt für die Batteriespeicher thermisch verschweißbare Bipolarplatten, die einen neuartigen Aufbau erlauben. Ein aus vielen Einzelzellen bestehender Batterie-Stack kann damit dicht verschweißt und ohne Dichtungen aufgebaut werden, was die Zuverlässigkeit im Vergleich zu bisherigen Technologien deutlich steigere.

Eigenstrom-Anteil soll auf bis zu 75 Prozent gesteigert werden
In Rahmen des Projekts testen die Fraunhofer-Forscher in Kooperation mit dem Fertigungs- und Schweißfachbetrieb Technoboxx GmbH & Co. KG und der InnovationCity Ruhr/Modellstadt Bottrop die Kopplung von Redox-Flow-Batterien mit einem regenerativen Energiesystem.
Technoboxx betreibt eine Photovoltaik-Anlage mit 70 kW, die einen wesentlichen Beitrag zur Deckung des Stromverbrauchs der Maschinen, Gebäudetechnik und Büros liefert. Durch Installation eines Speichers mit 15 kW Leistung und 75 kWh Kapazität, was etwa 5.000 Liter Elektrolyt erfordert, soll der Eigenstromanteil auf bis zu 75 Prozent gesteigert werden.
Die Projektpartner wollen einen nordrhein-westfälischen Modellstandort für die Systemkopplung Redox-Flow-Batterie – solare Stromversorgung schaffen.

16.12.2016 | Quelle: Fraunhofer UMSICHT | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH

Beliebte Artikel

Schließen