Solarstrom-Eigenverbrauch in Frankreich: Leuchtturmprojekte nutzen PV-Module von SolarWorld
Das Objekt ist eines von mehreren Leuchtturmprojekten, die Europas größter Photovoltaik-Hersteller SolarWorld in Frankreich mit Modulen ausstatten konnte.
Französische Regierung fördert Eigenstrom-Nutzung
Der Trend zum Eigenstrom wird durch ein neues Ausschreibungsprogramm der französischen Regierung gefördert. Damit stehe das Programm in positivem Gegensatz zu Ausschreibungen in Deutschland, bei denen Eigenverbrauch ausdrücklich ausgeschlossen wird, betont SolarWorld.
Auch bei der Berücksichtigung von Nachhaltigkeitskriterien von Solarmodulen sei das französische dem deutschen Ausschreibungsprogramm weit voraus.
Die Projekte in Frankreich im Einzelnen:
E.Leclerc-Supermarkt bei Bordeaux: Größte Eigenstromanlage in Südwest-Frankreich
Die größte Eigenverbrauchs-Photovoltaikanlage in Frankreichs Südwesten wurde im November in Pineuilh bei Bordeaux auf dem Gelände eines E.Leclerc-Supermarktes eingeweiht. Die Carports für Supermarktkunden wurden mit Glas-Glas-Modulen der SolarWorld belegt. Diese 500 Kilowatt große Installation soll etwa 580 Megawattstunden Strom pro Jahr produzieren. 99 Prozent des Solarstroms wird im Supermarkt selbst verbraucht, was die Stromkosten erheblich senkt.
Erstes Mietshaus in Paris setzt auf solaren Eigenverbrauch
Erstmals setzt ein Wohn- und Bürohaus im Zentrum von Paris auf die Nutzung des eigenen Solarstroms. Im Zuge der energetischen Sanierung des historischen Gebäudes aus dem 19. Jahrhundert hatte der Vermieter die Installation einer 90 Quadratmeter großen Photovoltaik-Anlage veranlasst. Durch den Eigenverbrauch der jährlich etwa 12.000 Kilowattstunden Solarstrom sinken die Stromkosten für das Gebäude spürbar, wovon die Mieter direkt profitieren, heißt es in der Pressemitteilung.
Solarer Eigenstrom macht Schule
In der Region Centre-Val de Loire nutzen nun 16 Gymnasien Eigenstrom-Anlagen mit SolarWorld-Modulen.
In einem Pilot-Projekt des Regionalrates ließen sie Photovoltaik-Anlagen von jeweils 20 Kilowatt auf den Schuldächern installieren. Die Schulen verbrauchen 99 Prozent der erzeugten Energie selbst.
16.12.2016 | Quelle: SolarWorld; Bild: Inelia | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH