innogy SmartHome-App integriert Solar-Technik von SMA
Neben den Wechselrichtern lassen sich nun auch „SMA Sunny Island“-basierte Batteriespeicher wie der Mercedes-Benz Energiespeicher HOME in die App integrieren, betont innogy.
Viele Photovoltaik-Anlagen auf deutschen Hausdächern sind mit Wechselrichtern und Batterie-Wechselrichtern von SMA ausgestattet. Damit diese Anlagen wirtschaftlicher betrieben werden können, hat innogy die intelligente Haussteuerung auf die Technik von SMA abgestimmt.
Alle Daten über Erzeugung und Verbrauch werden auf dem Smartphone angezeigt. Nutzer können auch von unterwegs per App eingreifen, um die vernetzten Geräte im Haus zu steuern.
innogy installiert eigene Solarstrom-Anlagen stets „speicher-ready“. Bei den Mercedes-Benz- und Storage flex-Batteriespeichern ist „innogy SmartHome“ bereits eingeschlossen. „So lassen sich rund 70 Prozent des Sonnenstroms vom eigenen Dach selbst nutzen, was die Stromrechnung signifikant mindert“, betont innogy.
28.03.2017 | Quelle: innogy SE | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH
Beliebte Artikel

PVT-Wärmepumpensystem: Strom und Wärme vom Dach

Greenakku bringt Balkonkraftwerk mit Lithium-Speicher heraus
