Private Energiespeicher-Systeme können Photovoltaik-Eigenverbrauch um bis zu 70 Prozent optimieren
Das zeigt auch ein aktuelles Projekt des Energiespeicher-Herstellers. Dafür wurde bei einem Hausbesitzer in Schwerte eine Photovoltaik-Anlage mit 5 kW, ein Energiespeichersystem mit 6,4 kWh und ein Wechselrichter installiert. Damit kann der Anwender seinen Tages-Strombedarf decken.
Detlef Krischek optimiert mit dem System den monatlichen Eigenverbrauch um bis zu 70 Prozent und senkt seine laufenden Energiekosten.
Installation innerhalb eines Tages
Die Installation der Photovoltaik-Anlage erfolgte innerhalb eines Tages, das ESS wurde Platz sparend im Keller verbaut. „Photovoltaik- Anlage, Energiespeicher-System und Wechselrichter bilden ein effizientes Gesamtkonzept – und ermöglichen der Familie Krischek größtmögliche Flexibilität“, sagt Stefan Krokowski, Head of Sales & Marketing – Residential ESS (EMEA) bei LG Chem. „Über Tag wird die über die PV-Anlage gewonnene Energie zunächst aktiven Verbrauchern im Haushalt zugeführt. Überschüssige Energie geht anschließend in das Energiespeichersystem und wird dort für 24 Stunden gespeichert. So ist der über Tag erzeugte Strom auch in den Abend- und Nachtstunden verfügbar.“
Restenergie wird in das lokale Versorgungsnetz eingespeist. „Bei optimaler Auslastung der PV-Anlage im Sommer verteilt sich die erzeugte Energie zu jeweils einem Drittel auf die drei Verbrauchswege Eigenbedarf, Speicher und Stromnetz“, berichtet Detlef Krischek.
Wechselrichter ist mit dem Internet verbunden
Durch den Anschluss des Wechselrichters an das Internet kann der Hausbesitzer seinen Stromverbrauch per Computer oder Tablet mitverfolgen. „Ich schaue alle paar Tage, wie sich unser Stromverbrauch entwickelt“, so Krischek. „Wir haben einen viel besseren Überblick gewonnen, welches die größten ‚Stromfresser’ in unserem Haushalt sind und haben unser Nutzungsverhalten entsprechend angepasst. Dadurch haben wir bereits viel Geld gespart.“
Schnelle Amortisierungsrate
Die Anlage trägt sich laut LG Chem komplett selbst. Die Amortisierung der KfW-geförderten Installation erfolge damit wie geplant. Sie beläuft sich aktuell auf 16 Jahre und beinhaltet den Erwerb der PV- und ESS-Systeme sowie deren Installation – inklusive Erneuerung des Speichers nach zehn Jahren und Austausch der PV-Module nach zwanzig Jahren sowie Versicherung und Zinsen für den aufgenommenen Kredit.
„Wir können nur jedem Eigenheimbesitzer empfehlen, in eine Photovoltaik-Anlage mit angeschlossenem Speichersystem zu investieren. Wir sind absolut von der Effizienz des Konzepts überzeugt. Für uns ist es der Weg in die Zukunft“, resümiert Krischek.
04.04.2017 | Quelle: LG Chem | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH
Beliebte Artikel

Greenakku bringt Balkonkraftwerk mit Lithium-Speicher heraus

PVT-Wärmepumpensystem: Strom und Wärme vom Dach
