Wie viel Fläche braucht eine Stadt für 100 Prozent Solarstrom?
Eine von der RS Components GmbH veröffentlichte Liste zeigt weltweit 35 Städte, darunter die bevölkerungsreichsten urbanen Räume der Welt. In 12 deutschen Kommunen reicht der benötigte Flächenanteil von 2,8 bis 8,8 Prozent, um mit Solarstrom den vollständigen Strombedarf übers Jahr bilanziert zu befriedigen. Der Stromverbrauch wird auf Basis der Einwohnerzahl der Stadt und des Pro-Kopf-Verbrauchs des jeweiligen Landes geschätzt. Die Anzahl der Sonnenstunden stammt von Wetter-, Klima- und Statistikseiten wie Climatemps, WeatherOnline und Statista. Um die Gesamtfläche der benötigten Solarmodule zu berechnen, wurde von relativ effizienten Typen ausgegangen, die rund 5 Quadratmeter Fläche beanspruchen, um auf eine Spitzenleistung von 1 Kilowatt zu kommen.
Die überschlägig ermittelten Werte sind eine grobe Abschätzung, die nicht die saisonalen Schwankungen berücksichtigen. Es wird auch nicht näher analysiert, welche Flächen für Solarstromanlagen tatsächlich geeignet sind, wie dies die HTW Berlin für Berlin in einer Studie untersuchte. Dennoch kann die Grafik das hohe Potenzial von Solarstrom zur Versorgung von Großstädten gut veranschaulichen
10.10.2018 | Quelle: RS Componends GmbH/AWi | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH