IEA: Solarthermie schrumpft weltweit, Großanlagenmarkt wächst

Große Solarthermie-AnlageFoto: Guido Bröer
Das Marktsegment der großen Solarthermieanlagen (hier Vattenfall-Anlage in Berlin) für Fernwärmenetze wächst.
Während der Solarthermie-Markt um 6 Prozent geschrumpft ist, sind Solarthermie-Anlagen für die Fernwärme nach einem neuen Bericht der Internationalen Energieagentur (IEA) weltweit auf dem Vormarsch.

In Dänemark und einigen anderen Ländern wie China (Tibet) und Deutschland, ist dieser Typ von Solarthermie-Großanlagen laut IEA im Jahr 2019 um insgesamt rund 170 Prozent gewachsen. Dies liege vor allem an der verbesserten preislichen Wettbewerbsfähigkeit. Eine steigende Nachfrage verzeichnet das Solar Heating and Cooling Programm der IEA (IEA SHC) nach industriellen und landwirtschaftlichen Solarthermie-Anwendungen. Währenddessen sei der Bereich der solaren Heizungssysteme in Wohnhäusern, der bislang größte Marktsektor, in China und Mitteleuropa unter dem Druck konkurrierender Technologien geschrumpft. Allerdings stiegen die Verkaufszahlen bei Hausbesitzern in Südafrika, Griechenland, Zypern und Brasilien erheblich.

Bericht zum Download

Dies sind einige der wichtigsten Ergebnisse des Berichts Solar Heat Worldwide 2020, den das IEA SHC jetzt veröffentlicht hat. Der vollständige Solarthermie-Bericht ist kostenlos auf der SHC-Website verfügbar.

„Es ist richtig, dass die Solarthermie herausfordernde Zeiten durchläuft. Dabei ist aber zu beachten, dass dies hauptsächlich auf Rückgänge auf dem chinesischen Markt zurückzuführen ist“, erklärt Daniel Mugnier, Vorsitzender des IEA-SHC-Programms.

Trotz dieses Trends verzeichne die Solarthermie in zwei Schlüsselsektoren – Fernwärme und industrielle Prozesse – weltweit ein stetiges Wachstum. SHC-Systeme hätten es 2019 weltweit auf eine Kapazität von 479 Gigawatt gebracht. Diese Zahl errechnet die IEA aus der installierten Gesamtfläche von 684 Millionen Quadratmetern. Insgesamt habe Solarthermie im Jahr 2019 rund 135 Millionen Tonnen CO2-Emissionen eingespart.

Globale Märkte verändern sich

Aufgrund des Rückgangs der neuen Kollektoranlagen um etwa 8 Prozent in China schrumpfte der weltweite Markt 2019 gegenüber 2018 um etwa 6 Prozent.

Kleine solare thermische Heizsysteme, die Warmwasser und Heizung in Wohngebäuden und öffentlichen Gebäuden sowie in Hotels und Krankenhäusern bereitstellen, machen rund 60 Prozent der 2019 neu installierten Systeme aus. Der IEA-Bericht zeigt dabei, dass nationale Sozialwohnungsprogramme im Zusammenhang mit der Installation von Solarwarmwasserbereitungssystemen einen sehr erfolgreichen Einfluss auf die Marktentwicklung haben.

Allein in Brasilien wurden im Rahmen der Sozialwohnungsprogramme Minha Casa, Minha Vida, rund 400.000 Thermosiphonsysteme installiert.

Solare Großanlagen

Auf der anderen Seite wurden mindestens 74 neue Großanlagen mit mehr als 500 Quadratmetern Kollektorfläche 2019 in Betrieb genommen, um Fernnetze und große Gebäude mit Wärme zu versorgen. Insgesamt sind laut IEA jetzt rund 400 Solarthermie-Anlagen dieser Größenordnung mit insgesamt 2,3 Millionen Quadratmetern mit Fernwärmenetzen und Wohngebäuden verbunden. Davon steht allerdings mehr als die Hälfte im kleinen Dänemark, wo nur ein Promille der Weltbevölkerung lebt.

Solare Prozesswärme

Im Bereich der solaren Prozesswärme waren laut IEA Anfang 2020 weltweit 800 Solarprozesswärmeanlagen mit 1 Million Quadratmetern installiert. Eine neue Anwendung sind dabei solarbeheizte Gewächshäuser, zu denen die IEA Kollektorflächen zwischen 126 m² bis 14.000 m² registriert hat. Auch die solar beheizten Gasdruckregelstationen, von denen es inzwischen einzelne in Deutschland gibt, erwähnt der internationale Bericht ausdrücklich.

Wärme und Strom vom selben Dach

Zum zweiten Mal hat Solar Heat Worldwide eine Marktstudie unter Herstellern von kombinierten Strom-Wärme-Kollektoren (PVT) erhoben. 41 Prozent dieser Anlagen stehen allein in Frankreich. Die gesamte PVT-Kapazität erreichte Ende 2019 laut IEA 606 MW thermisch und die PV-Leistung betrug 208 MW. Vor diesem Hintergrund ist die Aussage des IEA SHC, der PVT-Markt gewinne an Dynamik, allerdings deutlich zu relativieren. PVT macht bislang nicht viel mehr als ein Promille des gesamten Solarthermiebestandes aus.

3.6.2020 | Autor: Guido Bröer, Solarthemen | www.solarserver.de
© Solarthemen Media GmbH

Beliebte Artikel

Schließen