Vervierfachung der konzentrierenden Solarthermie 2022

Säulendiagramm zeigt die Entwicklung des Weltmarktes für konzentrierende SOlarthermie von 2017 bis 2022Grafik: Solrico
Der Weltmarkt für konzentrierende Solarthermie macht nach 2019 erneut einen Sprung nach oben.
Die Nachfrage aus dem Industriesektor beschert den Anbietern konzentrierender Solarwärmekollektoren in diesem Jahr nach jahrelanger Stagnation voraussichtlich ein deutliches Wachstum. Dies ergibt eine Branchenerhebung des auf Solarthermie spezialisierten Marktforschungsinstituts Solrico aus Bielefeld. Bis Ende 2022 sind demnach weltweit mindestens 30 derartige Projekte für Prozess- und Fernwärme mit 32,3 MW zur Inbetriebnahme geplant.

Die Solrico-Markterhebung behandelt ausschließlich Anlagen, die das Sonnenlicht – in der Regel mithilfe von Spiegeln – stark konzentrieren, um damit höhere Temperaturen zu erreichen. Nicht enthalten sind Solaranlagen mit so genannte CPC-Röhrenkollektoren, wie sie auch in einfachen Heizungsanlagen für Wohnhäuser und für Fernwärmenetze zum Einsatz kommen. Diese sind zwar ebenfalls auf der Rückseite mit einem Spiegel versehen, erzielen jedoch nur einen vergleichsweise geringen Konzentrationsgrad. Ebenfalls außen vor lässt Solrico konzentrierende Solarthermie-Kraftwerke zur Stromerzeugung. In der Untersuchung geht es somit ausschließlich um Prozesswärme und Fernwärme mittels hochkonzentrierender Solarthermieanlagen.

Ist der Weltmarkt für solche Systeme verglichen mit anderen Energietechniken winzig, so verzeichnet er doch neuerdings ein starkes Wachstum. Jene 32,3 MW, die laut Solrico nach Herstellerangaben höchstwahrscheinlich 2022 in Betrieb genommen werden, wären immerhin viermal soviel wie die 8 MW Wärmeleistung, die 2021 in Betrieb gingen. Im Vorjahr verteilten sich diese 8 MW auf zehn Projekte. Auch für 2023 erwartet Solrico ein starkes Wachstum. Das Wachstum kommt vor allem daher, dass nun erstmals in Europa zahlreiche Anlagen mit über 1000 m2 Kollektorfläche in Betrieb gehen werden. Der weltweit installierte Kapazität für Solarwärmeanlagen mit konzentrierenden Kollektoren war bisher dominiert von einer 300 MW Anlage in Oman aus dem Jahr 2019.

„Multinationale Konzerne haben Solardampf als wichtige Möglichkeit entdeckt, ihre Klimaschutzziele zu erreichen“, nennt Solrico-Analystin Bärbel Epp als Hauptgrund für die Entwicklung. Zu den Global Players, die in diesem Jahr eine solare Industriewärmeanlage gekauft haben, gehören die großen Brauereien Heineken und Carlsberg. Auch Givaudan, der weltweit größte Hersteller von Aromen und Duftstoffen mit 79 Produktionsstandorten weltweit, werde bis Ende des Jahres in zwei seiner Fabriken in Mexiko und in Spanien Solardampf aus konzentrierenden Kollektoren nutzen.

Solardampf wird marktfähig

Bisher dominierten auf dem Markt für solare Prozesswärme weltweit Anwendungen unter 100 °C. Solche Anlagen werden meist von Flachkollektoren und Vakuumröhrenkollektoren versorgt. Systeme mit Parabolrinnen-, linearen Fresnel- oder konzentrierenden Dish-Kollektoren, die Solardampf an Produktionsbetriebe liefern, waren selten. Dies scheint sich laut Solrico nun zu ändern.

Für die Markteinschätzung 2022/2023 hat die Bielefelder Agentur Hersteller von konzentrierenden Kollektoren nach bestätigten Projekten befragt. Die Liste der neuen Projekte umfasst daher nur Anlagen, für die Solaranbieter bereits einen Vertrag mit ihren Kunden abgeschlossen haben.

2023 geht das Wachstum der Konzentrator-Solarthermie weiter

14 Unternehmen meldeten 42 Projekte mit einer Gesamtkapazität von 152 MW, deren Inbetriebnahme bis Ende 2023 geplant ist. Darunter befinden sich zwei besonders große Projekte. Eine davon ist die 77-MW-Solaranlage für das Freizeitressort „Water World“ in Handan, im Norden Chinas, die Anfang 2023 in Betrieb gehen soll. Die andere ist eine 30-MW-Anlage für den Heineken-Standort in Sevilla, die im Juni 2023 ans Netz gehen soll.

Von den 42 Projekten versorgen 30 einen Industriekunden mit Wärme. Acht liefern Energie an einen Kunden aus dem Dienstleistungssektor, zum Beispiel einen Sportverein oder ein Hotel. Außerdem speisen drei Wärme in ein Fernwärmenetz ein, und eines entsalzt Wasser. Die große Mehrheit der Projekte soll sich kommerziell rechnen. Nur die beiden von der Firma Ecotherm in Spanien realisierten Anlagen sind mit einem Antrag auf Forschungsförderung verbunden.

Förderungen in Spanien und Kalifornien

In Spanien geht in diesem und dem nächsten Jahr die größte Zahl neuer Anlagen in Betrieb. Dazu trägt ein Förderprogramm für die Wärmeerzeugung bei. Auch in Kalifornien erhielten die drei Anlagen für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie, die dieses Jahr in Betrieb genommen werden, Zuschüsse aus dem Food Production Investment Program.

Große Marken interessieren sich für konzentrierende Solarthermie

Mit zunehmender Anlagenzahl sieht Bärbel Epp auch einen Trend zur Größe auf der Anwenderseite: „Während es sich bei den Kunden für solare Prozesswärmeanlagen in früheren Jahren häufig um lokale Familienunternehmen aus dem Lebensmittel- und Getränkesektor handelte, wächst das Interesse multinationaler Konzerne jetzt rasch.“

So habe der schwedische Hersteller von verglasten Parabolrinnenkollektoren, Absolicon, Pilotanlagen an weltweit tätige Brauereien – Carlsberg und Asahi – verkauft. Sobald die beiden jeweils 660 Quadratmeter großen Kollektorfelder in Griechenland und Italien ausreichend getestet sind, sollen die Planungen für größere Prozesswärmeanlagen beginnen. Zu den Kunden von Inventive Power in Mexiko zählen in diesem Jahr bereits große Namen wie Givaudan, aber auch Reckitt, einer der größten Hersteller von Reinigungsprodukten weltweit. „Wir arbeiten an der Entwicklung von Projekten für Nestle, Siemens, Coca Cola, General Motors, Bacardi, Schreiber Foods und andere“, sagt Angel Mejía Santiago, CEO von Inventive Power.

98 Prozent Parabolrinnen-Kollektoren

Der Weltmarkt für konzentrierende Solarwärmeprojekte ist seit Beginn der jährlichen Erhebungen von solrico deutlich gewachsen. Ende 2017 lieferten schätzungsweise 339 MW (484.958 m2) konzentrierende Kollektorkapazität Wärme für kommerzielle und industrielle Kunden in aller Welt. Bärbel Epp schätzt: „Der Weltmarkt wird sich in den sechs Jahren zwischen 2018 und 2023 mehr als verdoppelt haben und 722 MW beziehungsweise über eine Million Quadratmeter erreichen, wenn die bis August 2022 bereits bestätigten Projekte realisiert werden.“

Der Weltmarkt für konzentrierende Solarthermie wird von Parabolrinnenkollektoren dominiert. 95,5 Prozent der zwischen 2018 und 2023 neu errichteten Leistung sind Parabolrinnenkollektoren. 2 Prozent lineare Fresnel-Kollektoren und 2,5 Prozent konzentrierende Dish-Kollektoren.

Nicht alle Anbieter setzen allerdings uneingeschränkt auf die positive Marktentwicklung von Parabolrinnen-Kollektoren. So hat der dänische Projektierer Aalborg CSP die Herstellung des eigenen Parabolrinnen-Kollektortyps eingestellt. Jes Donneborg, Executive Vice President des Unternehmens, erklärt, man habe sich schweren Herzens vom selbst entwickelten Produkt verabschiedet, weil man dessen Kostenstruktur auf absehbare Zeit gegenüber Konkurrenztechniken, aber auch gegenüber Herstellern aus Asien, als nicht wettbewerbsfähig einschätze.

Immerhin hat das Unternehmen unter anderem Fernwärmenetze in Dänemark mit Parabolrinnen als Booster zur Ergänzung von Flachkollektorfeldern ausgestattet und weitere, teils bemerkenswerte technische Lösungen entwickelt. In Brønderslev versorgt beispielswesie ein 16,6 MW starkes Parabolrinnenfeld seit einigen Jahren die ORC-Anlage eines Biomasseheizwerkes erfolgreich mit sommerlicher Energie. Deshalb ist Jes Donneborg auch weiterhin von der Technologie überzeugt: „Wenn wir die Chance haben, werden wir auch weiterhin jederzeit gerne ein Projekt mit konzentrierenden Kollektoren anbieten und realisieren. Allerdings würden wir dann nicht unsere eigenen Kollektoren einsetzen, sondern Produkte anderer Hersteller.“ Schmunzelnd fügt er hinzu: „Vielleicht sind unsere eigenen Kollektoren einfach zu gut.“ Bei ihrem ersten großen Solarprojekt in Deutschland, einer 6000-m2-Fernwärme-Solaranlage in Sondershausen setzt Aalborg CSP jetzt jedenfalls erstmals auf hocheffiziente Vakuum-Flachkollektoren vom Lieferanten TVP Solar.

Anbieter konzentrierender Solarthermieanlagen

Dies sind die Unternehmen, die sich an der aktuellen Solrico-Markterfassung für konzentrierende Solarthermie beteiligt haben:

Absolicon, Sweden: https://www.absolicon.com/
Ecotherm, Austria: https://ecotherm.com/en/home/
Glasspoint, USA : https://www.glasspoint.com/
Heliac, Denmark: https://www.heliac.dk/
Industrial Solar, Germany: https://www.industrial-solar.de/en/
Inventive Power, Mexico: https://inventivepower.com.mx/solucion-en-energia-solar/
Protarget, Germany: https://protarget-ag.com/
Rioglass, Spain: https://rioglass.com/en/
Sanvapor, USA: https://www.sunvapor.net/
Skyven, USA: https://skyven.co/
Solarlite, Germany: https://www.solarlite.de/
Solatom, Spain: https://solatom.com/
TCT – Thermal Cooling Technology, Spain: https://www.truesolarpower.com/
Xuchen, China: https://aiqicha.baidu.com/company_detail_11196188317192?from=ps

6.9.2022 | Guido Bröer | © Solarthemen Media GmbH

Beliebte Artikel

Schließen