Neu: Energiekommune 4/24 – Zeitschrift für kommunalen Klimaschutz

Am 4. April ist die neue Ausgabe 4/24 der Zeitschrift Energiekommune erschienen. Energiekommune ist der Infodienst für den lokalen Klimaschutz.
Dies sind die Schwerpunktthemen der Ausgabe 4/24:
Gemeinschaftliche Gebäudeversorgung – der neue Turbo für PV
Die von der Bundesregierung angekündigte gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung kann
helfen, das kaum erschlossene Potenzial für Solarstromerzeugung auf Mehrparteienhäusern zu heben.
Mit Windenergie kommunalen Mehrwert erzielen
Eine bundeseinheitliche Pflicht zur finanziellen Beteiligung von Kommunen und Bürger:innen an den Erträgen von Windparks wird es vorerst nicht geben.
Kommunen sind auf Landesgesetze und auf ihr Verhandlungsgeschick angewiesen.
Biodiversität im Solarpark fördern
Wie können Kommunen den Planungsprozess so steuern, dass nicht nur für den Klima- sondern auch für den Naturschutz ein Gewinn entsteht.
Energiegenossen speichern Solarwärme
Im hessischen 900-Einwohner-Dorf Bracht entsteht ein bislang einzigartiges genossenschaftliches Wärmenetz. Es soll über das gesamte Jahr zu 70 Prozent mit Solarenergie versorgt werden. Möglich macht dies ein großer Erdbecken-Wärmepeicher.
Kampagnen für den Klimaschutz
Klimaschutz funktioniert nur, wenn man die Menschen mitnimmt. Mit geplanten Kampagnen ist einiges zu erreichen. Wichtig dabei: Prioritäten setzen.
Datenschutz und kommunale Wärmeplanung
Ohne Daten gibt es keine kommunale Wärmeplanung. Aber besteht damit auch die Gefahr, dass die Analyse von Energiedaten die Menschen zu transparent macht?
