Balkonkraftwerk von Solarway mit Envertech-Wechselrichter

Ein bifaziales Balkonkraftwerk von Solarway, auf der Rückseite der Envertech-Wechselrichter.Foto: Till Konstanty
Der Wechselrichter EVT800-B verfügt über integriertes WLAN.
Das Solarway Balkonkraftwerk 1000 ist mit bifazialen Glas-Glas-Photovoltaik-Modulen von JA Solar und einem Wechselrichter von Envertech ausgestattet.

Das Unternehmen Solarway aus Lemgo hat ein neues Balkonkraftwerk im Programm. Beim Solarway Balkonkraftwerk 1000 soll es sich um ein besonders günstiges Komplettset mit Envertech Wechselrichter mit einer Nennleistung (AC) von bis zu 800 Watt und zwei bifazialen Glas-Glas Full Black Solarmodulen des Typs JAM60D41 von JA Solar mit jeweils 500 Watt handeln. Weiterhin zählen ein 5 m Schuko-zu-Betteri-Kabel sowie vier 2 m lange MC4-Solarkabelverlängerungen zum Lieferumfang.

Zum Einsatz kommt der flexible Wechselrichter Envertech EVT800-B, der wahlweise eine Nennleistung von 600 oder 800 Watt ins Hausstromnetz liefert. Er verfügt über integriertes WLAN, wodurch eine Live-Steuerung und Auswertung über die Envertech-App Enverview möglich ist. Nutzer:innen können damit auf Echtzeitdaten und historische Daten zugreifen. Zudem soll der Envertech-Wechselrichter Bluetooth für eine einfache Ansprache während der Installation bieten.

Balkonkraftwerk von Solarway mit Schuko-Anschluss

Die Installation des Balkonkraftwerks soll dank der Plug & Play-Steckverbindung mit MC4-EVO2-Steck-Konnektoren einfach sein. Laut Anbieter kann diese in unter zwei Stunden gelingen. Dafür ist kein Elektriker erforderlich, da der Anschluss direkt an eine normale Schuko-Steckdose erfolgt.

Mit diesem Balkonkraftwerk soll man jährlich 287 Euro oder gar mehr an Stromkosten einsparen können. Dabei soll die hohe Solarleistung von bis zu 1000 Watt helfen. Somit amortisiert sich die Anschaffung laut Anbieter unter normalen Bedingungen vor Ort, bereits im zweiten Jahr nach der Installation. Wer Herstellerangaben zu Einsparungen überprüfen will, kann Solarstromrechner wie den Stecker-Solar-Simulator der HTW Berlin nutzen.

Das verwendete Solarmodul ist TÜV-, CE-, Intertek- und ISO 9001-zertifiziert und misst 1953 × 1134 × 30 mm bei einem Gewicht von 27 kg. Bei hohen Temperaturen soll es einen geringen Leistungsverlust von -0,29 %/°C dank eines optimierten Temperaturkoeffizienten aufweisen. Solarway gewährt auf das Balkonkraftwerk eine 25-jährige Garantie. Das Komplettset ist im Onlineshop von Solarway erhältlich.

Kürzlich hatte der europäische Photovoltaik-Industrieverband ESMC den Fußballverein Borussia Dortmund kritisiert. Dieser will Photovoltaik-Module von JA Solar auf dem Westfalenstation installieren, obwohl JA Solar wegen Verbindungen zu Zwangsarbeit in der chinesischen Region Xinjiangin der Kritik steht.

Quelle: Solarway | solarserver.de © Solarthemen Media GmbH

Schließen