SolarZentrum Berlin weiht Klimacontainer ein

Dr. Severin Fischer, Staatssekretär für Wirtschaft, Energie und Betriebe, und Constantin Rehlinger, Geschäftsführer der Elektro-Innung Berlin, wiesen in ihren Grußworten auf Erfolge und Herausforderungen des Solarausbaus in Berlin hin. Anschließend stellte Wolfgang Ellermann, Berater im SolarZentrum Berlin, das Konzept des Klimacontainers vor.
Was ist der Klimacontainer?
Der Klimacontainer ist ein innovativer Lern- und Praxisort für Schüler:innen, Studierende sowie Fachkräfte der Solarbranche. Das SolarZentrum Berlin möchte dort Begeisterung für zukunftsweisende Energietechnologien wecken und praxisnahe Kompetenzen für die fachgerechte Installation und Anwendung von Photovoltaikanlagen vermitteln. Zugleich wird der Klimacontainer auch als Ort der gewerkeübergreifenden Zusammenarbeit verstanden. Gerade in der Solartechnik zeige sich, wie wichtig die enge Abstimmung zwischen den Gewerken sei, so die Pressemitteilung.
Was will das Projekt zeigen?
Auf dem Gelände des Klimacontainers wird ein breites Spektrum von Photovoltaiksystemen gezeigt. So gibt es auf den Schrägdächern schnell und flexibel zu installierende Klemm- sowie optisch ansprechende Einlegesysteme. Als Beispiele für Flachdächer werden Ost-West-Systeme und spezielle Gründachlösungen gezeigt – auch mit bifazialem Aufbau. Zudem gehört zu der Ausstattung des Containers ein Photovoltaik-Thermie-Kollektor.
Der Klimacontainer ist ein Projekt des SolarZentrums Berlin und wird im Rahmen des Masterplans Solarcity von der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe gefördert.
Die Adresse des Klimacontainers lautet: Peter-Behrens-Straße 2, 12459 Berlin
Über das SolarZentrum Berlin
Das SolarZentrum Berlin ist eine Beratungsstelle zum Thema Solarenergie und Photovoltaik. Sie wurde 2019 eröffnet und ist ein Projekt des Landesverbands Berlin Brandenburg der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie e.V. Das SolarZentrum Berlin wird von der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe im Rahmen des Masterplans Solarcity gefördert.
Quelle: SolarZentrum Berlin | www.solarserver.de © Solarthemen Media GmbH