Neu: Energiekommune 7/25 – Zeitschrift für kommunalen Klimaschutz

+++ Stand der kommunalen Wärmeplanung +++ Großspeicher im Anmarsch +++ Umsetzung RED III +++ Biogas für die Wärmewende +++ Mit Genossenschaft Windkraft nutzen +++ Geothermie in der Toskana +++

Am 3. Juli 2025 ist die neue Ausgabe 7/25 der Zeitschrift Energiekommune erschienen. Energiekommune ist der Infodienst für den lokalen Klimaschutz.

Sichern Sie sich jetzt mit einem kostenlosen Test drei aktuelle Monatsausgaben – einschließlich der aktuellen Ausgabe! Wählen Sie zwischen Printheft und PDF-E-Paper!

Dies sind die Schwerpunktthemen der Ausgabe 7/25:

Der Stand der kommunalen Wärmeplanung

Die kommunale Wärmeplanung in Deutschland kommt voran. Fast die Hälfte der Kommunen hat mit ihr begonnen oder sie sogar bereits abgeschlossen.

Großspeicher im Anmarsch

Große Batteriespeicher sind für die Energiewende wichtig. Aufgrund guter Gewinner­war­tungen hat ein Boom von Speicherparks begonnen. Für Genehmigungs­behör­den und die Standortkommunen ist das ein neues Thema, mit dem sie umgehen müssen.

RED III: Umsetzung bislang ohne Solarenergiegebiete

Das Bundeskabinett hat ein erstes Gesetz beschlossen, um die europäische Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED III) in deutsches Recht umzusetzen. Dabei geht es vor allem um Beschleunigungsgebiete, doch noch beschränkt sich das allein auf die Windenergie. Ob Verfahrenserleichterungen und Entbürokratisierung der Planung auch für die Solarenergie kommen, ist noch offen.

Biogas für die Wärmewende

Biogas und besonders Biomethan können eine Stütze für die regenerative Wärmewende und die Transformation von Wärmenetzen sein. Aber die Ressourcen sind auch stark begrenzt. Und höhere Kosten sind zu erwarten.

Mit Genossenschaften Wind fangen

Relativ wenige Energiegenossenschaften haben in Windenergie investiert. Dabei haben Neugründungen durchaus eine Chance, wie ein Beispiel aus der Gemeinde Hille in Ostwestfalen zeigt.

Toskana: Kommunaler Schatz im Untergrund

Kommunen in der Toskana stellen ihre Wärmeversorgung um. Denn Abwärme aus geothermischen Kraftwerken steht für ihre Wärmenetze äußerst preisgünstig zur Verfügung. Dennoch ist die Fernwärmeerschließung der historischen Städte und Dörfer anspruchsvoll.

Schließen