EMH: Online-Überwachung hält betagte Trafos in Mosambik fit

Eine Staumauer ist von unten vor blauem Himmel zu sehen.Foto: EMH Energie-Messtechnik GmbH
Über das Flusswasser des aufgestauten Sambesi erzeugen die Generatoren im Cahora-Bassa-Staudamm mehr als zwei Gigawatt an elektrischer Leistung.
Die EMH Energie-Messtechnik GmbH Brackel liefert Hydrocal-Systeme für afrikanisches Wasserkraftwerk am Sambesi. Im Zuge einer Runderneuerung der Kraftwerkstechnik wurden die Leistungstransformatoren des Umspannwerks nun eingesetzt. Seit mittlerweile 50 Jahren in Betrieb, gehört das Wasserkraftwerk Cahora Bassa zur überregionalen Stromversorgung im südöstlichen Afrika.


Angetrieben von den Wassermassen des aufgestauten Flusses Sambesi, erzeugen die im 165 Meter hohen Dammbauwerk integrierten Generatoren mehr als zwei Gigawatt elektrische Leistung. Auf diese Weise sichern sie einen wesentlichen Teil der Stromversorgung im Küstenstaat Mosambik. Die Kapazität der Anlage reicht weit über den eigenen Bedarf des Landes hinaus. Zusätzlich wird sie von der gut 1.400 Kilometer entfernten Republik Südafrika genutzt.

Um Transportverluste auf ein Minimum zu reduzieren, wird die 553 kV-Überlandtrasse auf Basis der Hochspannungs-Gleichstromübertragung (HGÜ) betrieben. Der im Staudamm erzeugte Wechselstrom muss dafür in der benachbarten Konverterstation Songo in Gleichstrom umgewandelt werden. Im Einsatz sind dort insgesamt 17 Leistungstransformatoren.

Modernisierung bewährter Technologie

Als Bestandteil einer umfassenden Modernisierung aller Anlagen hat die EMH Energie-Messtechnik GmbH im Auftrag des Kraftwerksbetreibers Hidroelélectrica de Cahora Bassa (HCB) nun auch die Online-Überwachung der Transformatoren auf den neuesten Stand der Technik gebracht. Für die fortlaufende Analyse der im Transformatorenöl gelösten Gase setzte HCB bereits eine frühere Generation der von EMH gelieferten Hydrocal-Systeme ein. Damit die in die Jahre gekommenen Anlagen weiterhin maximal verfügbar bleiben, erfolgte kürzlich der Austausch gegen aktuelle Geräte vom Typ Hydrocal

Die Systeme analysieren automatisch die Ölfeuchte sowie die Konzentration der im Transformatorenöl gelösten „Schlüsselgase“ Wasserstoff, Kohlenmonoxid, Kohlendioxid, Methan, Azetylen, Äthylen, Ethan und Sauerstoff. Dank kontinuierlicher Messung können aufkommende Fehler im Isolationssystem der Transformatoren frühzeitig erkannt und wartungsbedingte Ausfallzeiten langfristig im Voraus geplant werden. Gerade bei langjährig im Dauertrieb eingesetzten Transformatoren trägt das Online-Monitoring mit Hydrocal-Systemen wesentlich zur Sicherung einer durchgehenden Verfügbarkeit der Stromversorgung bei.

Über den Austausch der 17 Hydrocal-Systeme in der Konverterstation Songo hinaus, wurden örtliche HCB-Techniker hinsichtlich der Bedienung und regelmäßigen Wartung der Geräte von EMH umfassend geschult.

Im Zuge einer Modernisierung der Kraftwerkstechnik installierte die EMH Energie-Messtechnik GmbH zum Online-Monitoring der Transformatoren neueste Analysesysteme vom Typ Hydrocal 1009. Foto: EMH Energie-Messtechnik GmbH

Über EMH Energie-Messtechnik GmbH
Die 1984 gegründete EMH Energie-Messtechnik GmbH ist spezialisiert auf Prüftechnik für die Energiemesstechnik. Das mittelständische Unternehmen mit Sitz in Brackel entwickelt und produziert Präzisionsmess- und -prüfgeräte für den Bereich Strom, Spannung und Leistung sowie Online-Analysegeräte für das Isolieröl von Leistungstransformatoren. Neben Standardprodukten liefert EMH kundenspezifische Einzellösungen als Sonderanfertigungen. Die Produkte werden im Rahmen der Prüfung von Elektrizitätszählern bei eichrechtlich zugelassenen Prüfstellen, bei Verteilernetzbetreiber:innen bzw. Messstellenbetreiber:innen sowie bei Hersteller:innen von Elektrizitätszählern verwendet. EMH kalibriert auch spezifische Messgeräte entsprechend den Vorgaben der Deutschen Akkreditierungsstelle DAkkS.

Quelle: EMH Energie-Messtechnik GmbH | www.solarserver.de © Solarthemen Media GmbH

Schließen