Return und Bessmart: Erwerb von vier Batteriespeicher-Standorten in Ostdeutschland

Die Standorte sind Teil der europäischen Expansionsstrategie von Return. Mit einer Projektpipeline von über sieben Gigawatt will das Unternehmen den Umbau des Energiesystems vorantreiben und die Netzstabilität europaweit stärken.
Die vier Anlagen in Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Sachsen befinden sich an wichtigen 110-kV-Netzknotenpunkten. Sie könnten nach Inbetriebnahme ausreichend Energie bereitstellen, um nahezu alle Straßenlaternen Berlins eine Nacht lang mit Strom zu versorgen. Gerade in Regionen mit hohem Anteil an erneuerbaren Energien helfen die Speicher, Netzengpässe zu reduzieren. Sie werden gezielt an kritischen Punkten des Stromnetzes errichtet, um die Versorgung zu stabilisieren und Spannungsschwankungen abzufangen.
Ein vernetzter Ansatz für Energiespeicherung
„Unser Energiesystem steckt fest, weil fragmentierte Initiativen und eingefahrenes Branchendenken den komplexen Koordinationsbedarf schlicht nicht lösen können“, erklärt Willem-Jan Schutte, CEO von Return. „Unsere Partnerschaft mit Bessmart zeigt exemplarisch unseren strategischen Ansatz: Wir errichten ein integriertes Speichernetz, das dem gesamten Energiesystem dient und nicht nur einzelnen Batteriespeicherstandorten.“
Return verfolgt einen systemischen Ansatz mit klaren Netzwerkeffekten – im Gegensatz zu herkömmlichen Einzellösungen. Auf Basis einer detaillierten Analyse des Flexibilitätsbedarfs in Europa entsteht eine Plattform. Diese soll es Kund:innen wie Energieversorger:innen, Netzbetreiber:innen und Industriepartner:innen ermöglichen, ihre Portfolios im Bereich erneuerbare Energien weiterzuentwickeln. Gleichzeitig soll die Preis- und Übertragungsstabilität sichergestellt werden. Die Speicheranlagen sind mithilfe vorausschauender Analytik und gezielter Standortwahl vollständig in das europäische Netzwerk von Return eingebunden. Sie adressieren den wachsenden Bedarf an Flexibilität in Deutschland und europaweit.
Mehr Stabilität für das Stromnetz
Für die Übertragungsnetzbetreiber:in 50Hertz schafft die Erweiterung entscheidende Flexibilität in Zeiten hoher Einspeisung und gewährleistet Systemstabilität bei Spitzenlast. Durch die gezielte Platzierung der Speicher lassen sich erneuerbare Energien besser ins Netz integrieren, Engpässe vermeiden und die Übertragungskapazität erhöhen. Das stärkt die Resilienz regionaler Stromnetze nachhaltig.
Partnerschaft zwischen Return und Bessmart
Die neuen Speicherstandorte sind Teil von Returns europaweiter Wachstumsstrategie. Mit über sieben Gigawatt in Planung und mehr als 0,5 Gigawatt im Bau oder in Betrieb will das Unternehmen einen aktiven Beitrag zur Energiewende und zur Stabilisierung der europäischen Stromversorgung leisten. Der Fokus liegt zunehmend auf dem deutschen Markt.
Return bringt Wissen im Aufbau intelligenter Speichernetzwerke ein, um erneuerbare Energien effizient nutzbar zu machen und die Stromnetze zu stärken. Bessmart steuert Know-how in der Entwicklung, Realisierung und im Betrieb von Batteriespeichern bei. Das Unternehmen hat bereits Projekte in Europa, Asien und Amerika verwirklicht. Das in Berlin ansässige Team von Bessmart will sich nun auf den deutschen Markt konzentrieren. Es bringt Projekte zur Baureife, indem es Genehmigungs- und Netzanschlussverfahren effizient steuert: mit Blick auf technische Machbarkeit, Finanzierbarkeit und Integration in lokale Strukturen. Als Finanzberater von Bessmart bei dieser Transaktion fungierte die Dauerkraft Finance GmbH.
„Unsere Kompetenzen passen perfekt zu Returns Netzwerkstrategie“, sagte Marco Northland, Gründer & Managing Partner bei Bessmart. „Diese Projekte zeigen, welchen Mehrwert strategisch ausgewählte Standorte für alle Beteiligten schaffen – von Erzeugern erneuerbarer Energien über Netzbetreiber bis hin zu Endverbrauchern.“
Vorteile für Kund:innen und Versorger:innen
Die Erweiterung um 310 MW verschafft Zugang zu flexibler, einsatzbereiter Speicherkapazität. Sie unterstützt die effiziente Integration erneuerbarer Energien, entschärft Netzengpässe und ermöglicht eine schnellere Reaktion auf Marktveränderungen.
Darüber hinaus profitieren Kund:innen von langfristigen Abnahmeverträgen, die Zugang zu sauberer Energie sichern, die Systemresilienz erhöhen und eine strategische Planung auf dem Weg zu Netto-Null-Zielen ermöglichen. Projektentwickler:innen können auf Return zurückgreifen, um neue Speicherprojekte zur Baureife zu bringen und dringend benötigte Flexibilität in den Markt einzubringen.
Durch die Partnerschaft mit Bessmart stehen genehmigte und netzgebundene Standorte bereit, die Wachstum und strategische Planung im deutschen Energiemarkt ermöglichen.
Über Return
Return Storage B.V. ist ein europäisches Unternehmen, das groß angelegte Batterie-Energiespeichersysteme (BESS) entwickelt, baut und betreibt. Die neu angekündigten Standorte sind Teil von Returns europaweitem Wachstum. Mit einer Projektpipeline von über sieben Gigawatt plant das Unternehmen, bis 2030 mehr als fünf Gigawatt Speicherkapazität bereitzustellen. Ziel ist es, die Netzstabilität zu stärken, die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern zu verringern und europäische Klimaziele zu unterstützen.
Über Bessmart
Bessmart Energies GmbH ist eine unabhängige Entwickler:in von Batteriespeichersystemen mit Sitz in Berlin. Das Team verfügt über Erfahrung in der Infrastruktur- und Erneuerbaren-Branche und bringt Know-how in der unabhängigen Stromerzeugung mit.
Quelle: Return Storage B.V. | www.solarserver.de © Solarthemen Media GmbH