LEAG: GigawattFactory wächst weiter

Ein Solarpark zwischen braunen Landwirtsschaftsflächen und blauem Himmel aus der Vogelperspektive.Foto: LEAG Renewables GmbH
Visualisierung: Der erste Bauabschnitt des Energieparks Bohrau (133 MWp), sowie der derzeit größte im Bau befindliche Windpark Forst-Briesnig II (105 MW) sind weitere Bausteine der LEAG-GigawattFactory.
Die GigawattFactory der LEAG Lausitz Energie Bergbau AG geht mit einem der größten Photovoltaikprojekte Deutschlands in die nächste Runde. Im Energiepark Bohrau mit 133 MWp Leistung startet der Anlagenbau für den ersten Bauabschnitt.

„Mit 133 MWp im ersten Bauabschnitt und der geplanten Erweiterung zählt der Energiepark Bohrau zu den größten Solarparks in Deutschland. In Verbindung mit Windenergieanlagen und geplanten Batteriespeichern entsteht zwischen Jänschwalde und Forst ein Energiestandort, der beispielhaft zeigt, wie erneuerbare Großprojekte in einem abgestimmten Zusammenspiel vorhandene Netzkapazitäten optimal ausnutzen und damit die Energiewende zu niedrigen Kosten vorantreiben“, sagt Dominique Guillou, CEO der LEAG Renewables GmbH.

Der PV-Park entsteht auf landwirtschaftlich rekultivierten Flächen des Tagebaus Jänschwalde. Nach vorbereitenden Maßnahmen wie Zaunbau, Wegebau und Kabelverlegung beginnt damit jetzt die Errichtung der eigentlichen PV-Anlage, deren erster Bauabschnitt eine Leistung von rund 133 Megawattpeak (MWp) umfasst. Ein zweiter Bauabschnitt soll in den kommenden Jahren realisiert werden und die Gesamtleistung des PV-Parks weiter erhöhen.

Details zu den Plänen des Baus

Das Anlagendesign des Solarparks kombiniert Süd- mit Ost-West-Ausrichtungen der Modulreihen. Der Netzanschluss erfolgt am LEAG-eigenen Umspannwerk Heinersbrück. Das Umspannwerk wurde in diesem Jahr für die Anbindung der beiden im Bau befindlichen Projekte – den ersten Bauabschnitt des Energieparks Bohrau sowie den 105-Megawatt-starken Windpark Forst-Briesnig II – errichtet. Von dort wird die Energie auf der 110-kV-Ebene in das regionale Verteilnetz eingespeist. Durch die Verbindung von Photovoltaik mit unterschiedlichen Modul-Ausrichtungen und Windenergie, die jeweils eigene Lastprofile aufweisen, wird die Netzinfrastruktur der LEAG und der zuständigen Netzbetreiber:in optimal ausgenutzt. Einspeiseprofile werden verstetigt und ein zusätzlicher Netzausbau vermieden.

Förderung von Biodiversität geplant

Auf der Projektfläche werden Blühstreifen, Gehölzstrukturen und Wildtierkorridore angelegt, um Biodiversität und Artenvielfalt zu fördern. Ergänzend erhöhen gezielte Pflanzungen von Blühwiesen für Bienen und andere Insekten die Biodiversität und unterstützen zugleich die Bodenentwicklung. Zuvor haben Landwirt:innen auf den Flächen des Energieparks Landwirtschaft betrieben. Sie werden auch weiterhin in die Bewirtschaftung und den Betrieb des Energieparkswie bei der Mahd eingebunden. Damit verbindet der Energiepark Bohrau den Ausbau erneuerbarer Energien mit den Interessen einer vielseitig genutzten Bergbaufolgelandschaft. Die Fertigstellung des ersten Bauabschnitts ist für das zweite Halbjahr 2026 vorgesehen.

Was ist die GigawattFactory?

Die GigawattFactory ist das übergreifende Konzept, mit dem die LEAG in der Lausitz eine neue Energieinfrastruktur im Gigawattmaßstab aufbaut. Es basiert auf Windkraft, Solarenergie, Stromspeichern und flexiblen Gaskraftwerken. Daraus entsteht ein integriertes Energiesystem, das eine klimaneutrale und zugleich versorgungssichere Energieversorgung der Zukunft ermöglicht. Allein am Standort Jänschwalde beträgt das Ausbaupotenzial mehr als zwei Gigawatt erneuerbarer Erzeugungsleistung.

Quelle: Lausitz Energie Bergbau AG | www.solarserver.de © Solarthemen Media GmbH

Schließen