Sonnen: Auf Energiedurchsatz von Photovoltaik-Stromspeichern achten

Eine Batterie mit Solarzellenoberfläche, als Symbol für den Energiedurchsatz von Photovoltaik-Stromspeichern.Foto: © koya979 / stock.adobe.com
Der Energiedurchsatz gibt an, wie viel Strom ein Stromspeicher während seiner gesamten Lebensdauer speichern und wieder abgeben kann. Dieser Wert kann laut dem Hersteller Sonnen stark variieren.

Die Sonnen GmbH weist darauf hin, dass der Photovoltaik-Stromspeicher des Unternehmens über die gesamte Lebensdauer hinweg einen Energiedurchsatz von 8,5 MWh pro Kilowattstunde Speicherkapazität erreicht. Das soll Installateur:innen sowie Endkund:innen langfristige Investitionssicherheit bieten. Denn ergänzend zu den garantierten 10.000 Ladezyklen soll dieser hohe Energiedurchsatz eine hohe Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit der Speicherlösungen von Sonnen ermöglichen.

Der Energiedurchsatz gibt an, wie viel Strom ein Speicher während seiner gesamten Lebensdauer speichern und wieder abgeben kann. Ein 10-kWh-Speicher mit einem marktüblichen Durchsatz von 3 bis 4 MWh/kWh liefert laut Sonnen beispielsweise rund 30.000 bis 40.000 kWh im Rahmen seiner Garantie. Diese Berechnung basiert laut Unternehmen auf den Datenblättern von marktüblichen Produkten. Die Sonnenbatterie 10 Hybrid soll mit der gleichen Speicherkapazität 85.000 kWh erreichen. Somit soll die Sonnenbatterie mehr als doppelt so viel nutzbare Energie wie viele Standardlösungen liefern. Das kann für Haushalte laut Anbieter einen Kostenvorteil von bis zu 65 % gegenüber vielen Standardspeichern bedeuten.

Die Basis der guten Leistung liegt laut Sonnen nicht nur in der Verwendung langlebiger LFP-Batteriezellen, sondern vor allem in der proprietären Batteriemanagement-Technologie (BMS). Mit dem eigenen Batterielabor und über 15 Jahren kontinuierlicher Weiterentwicklung stellt Sonnen sicher, dass die Speicher schonend betrieben und gleichzeitig maximal effizient genutzt werden.  „Eine gute Zelle allein reicht nicht aus. Entscheidend ist, wie man mit ihr umgeht – und hier setzen wir auf unser tiefes Know-how und jahrelange Erfahrung“, sagt Fermin Bustamante, VP Sales & Marketing DACH bei Sonnen. „Installateure können sich darauf verlassen, dass sie mit Sonnen ein deutsches Qualitätsprodukt erhalten.“ 

Der Markt für Heimspeicher verändert sich rasant: Das Solarspitzengesetz, §14a EnWG und dynamische Stromtarife führen dazu, dass man Speicher künftig deutlich häufiger be- und entlädt. Daher werden laut Sonnen Stromspeicher mit guter Zyklenfestigkeit oder hohem Energiedurchsatz immer wichtiger.

Quelle: Sonnen | solarserver.de © Solarthemen Media GmbH

Schließen