Bremen: Pilotprojekt für quartiersbezogene Erdwärmenetze

Teilnehmer:innen des Projekts PUBLINK stehen vor der Bremer Friedenskirche, eines der Erdwärmenetze der Genossenschaft ErdwärmeDich wird hier gebaut.Foto: Energiekonsens
Die Teilnehmer:innen des Projekts PUBLINK vor der Bremer Friedenskirche, die im Zentrum des geplanten Erdwärmenetzes liegt.
Kleinräumige, quartiersbezogene Erdwärmenetze sollen in Bremen als Alternative zu großen Fernwärmenetzen erprobt werden. Die ErdwärmeDich-Genossenschaft will dazu mit Bohrungen auf öffentlichen Flächen warmes Grundwasser als Energiequelle anzapfen.

In Bremen ist das EU-geförderte Projekt PUBLINK gestartet, das Modelle für die klimafreundliche Wärmeversorgung aufzeigen soll. Das dreijährige Projekt läuft bis Ende Mai 2028. Zum Auftakttreffen reisten Projektpartner aus Spanien und Polen an, um sich gemeinsam mit der Bremer Energiegenossenschaft ErdwärmeDich und der gemeinnützigen Klimaschutzagentur Energiekonsens für eine bürgernahe Energiewende in Europa einzusetzen. „Mit unserem Ansatz, bürgernahe Erdwärmenetze in Bremer Nachbarschaften zu bringen, sind wir nicht nur in Deutschland ganz weit vorne. Wir gelten auch in Europa als nachahmenswertes Vorzeigeprojekt. Deshalb wurde Bremen als Gastgeber für die internationale Auftaktveranstaltung ausgewählt“, sagt Peter Altvater, Aufsichtsratsvorsitzender der Energiegenossenschaft ErdwärmeDich.

Erdwärme direkt aus der Nachbarschaft

Rund um die Bremer Humboldtstraße setzt die ErdwärmeDich-Genossenschaft derzeit ihr erstes Pilotprojekt um. Das Prinzip ist einfach: Über Bohrungen auf öffentlichen Flächen wie Bürgersteigen oder Straßen erschließt die Genossenschaft warmes Grundwasser als natürliche Energiequelle. Eine Leitung transportiert das Wasser zu den angeschlossenen Häusern, wo eine Wärmepumpe im Keller es auf die gewünschte Heiztemperatur bringt. Das Ergebnis: klimafreundliche Wärme ohne fossile Brennstoffe. Seit Februar 2025 gibt es Suchschachtungen, mit denen man schon in der Erde liegende Versorgungsleitungen lokalisieren will. Im Oktober soll die erste Probebohrung erfolgen.

Die EU sieht großes Potenzial in diesem Bremer Modell für das Gelingen der europäischen Energiewende im Wärmebereich. Das Projekt PUBLINK soll systematisch Barrieren zwischen Energiegemeinschaften und Kommunen identifizieren und beseitigen, um die Zusammenarbeit zu stärken. Die beiden Bremer Partner erhalten insgesamt rund 170.000 Euro durch das EU-Förderprogramm „LIFE Clean Energy Transition”. Weitere Pilotprojekte entstehen in der spanischen Stadt Ponferrada und der polnischen Stadt Siemiatycze.

„Die Energiewende gelingt nur, wenn Nachbarschaften, Städte und Regionen gemeinsam handeln, voneinander lernen und über den eigenen Tellerrand hinausblicken. Mit PUBLINK schaffen wir einen europäischen Raum des Austauschs”, sagt Martin Grocholl, Geschäftsführer vonEnergiekonsens. Die Europäische Projektleiterin Penélope López González von der spanischen Beratungsfirma Traza ergänzt: „Energiegemeinschaften sind unverzichtbar für eine faire und inklusive Energiewende. Besonders begeistert mich, dass PUBLINK über Photovoltaik hinausgeht: Wir entwickeln auch Lösungen für Wärmeversorgung, Gebäudeeffizienz, Finanzierungsmodelle und Bürgerbeteiligung.“

Erdwärmenetze in weiteren Stadtteilen geplant

Die innovative Wärmeversorgung in Bremen gelingt durch das Zusammenspiel von kommunaler Verwaltung und ErdwärmeDich eG als selbstorganisierter Energiegemeinschaft. Das Interesse an dem Modell wächst kontinuierlich: In mehreren Stadtteilen warten bereits zahlreiche Haushalte auf die Ergebnisse des Pilotprojekts rund um die Humboldtstraße und darauf, dass auch ihr Haus an die Erdwärme angeschlossen wird.

„Klimafreundliches, kostengünstiges und soziales Heizen in Bremen – das ist unser Ziel. Die Wärme dafür liegt direkt vor unserer Haustür und unter unseren Füßen. Obwohl unsere Genossenschaft noch jung ist, setzen wir darauf, bald schneller und mehr Erdwärmenetze bauen zu können”, sagt Philipp Metz, Vorstand der Genossenschaft ErdwärmeDich.

Quelle: Energiekonsens | solarserver.de © Solarthemen Media GmbH

Schließen