Fenecon führt Stromspeicher Commercial 50 in Deutschland ein

Franz-Josef Feilmeier ist Geschäftsführer des Speicher-Herstellers Fenecon.Foto: Fenecon
Fenecon-Geschäftsführer Franz-Josef Feilmeier
PV-Speicher-Anbieter Fenecon geht mit seinem neuen Modell Commercial 50 an den Markt in Deutschland. Es richtet sich an öffentliche Gebäude, Gewerbekunden und die Landwirtschaft.

Das Iggensbacher Unternehmen Fenecon führt im September 2025 sein neues Stromspeicher-Modell Commercial 50 auf dem deutschen Markt ein. Wie die auf PV-Speicher spezialisierte Gesellschaft mitteilte, sei das System für Anwender wie öffentliche Einrichtungen, KMU und in der Landwirtschaft geeignet.

Als einen großen Pluspunkt nennt das Unternehmen die unkomplizierte Installation. So ermögliche die Aufbauweise des Systems mit baugleichen Batteriemodulen wie bei der Home-Serie oder dem Commercial 92 eine zügige Zwei-Mann-Montage. Durch große Modularität und Skalierbarkeit passe sich der Commercial 50 zudem potenziell wachsenden Bedürfnissen des Anwenders an. Das selbst entwickelte Energiemanagementsystem FEMS entfalte das volle Potenzial des Systems. Weitere Vorteile für die Anwender bilden die optionale Notstromversorgung und die – zu einem späteren Zeitpunkt verfügbare – Option, weitere Erzeuger einzubinden.

Landwirtschaftliche Nutzer des Stromspeichers etwa profitierten von der Integration erneuerbarer Energien, geringeren Energiekosten, dynamische Stromtarifen, mehr Autonomie von externen Energieversorgern und der Vermeidung von Netzausbau. Im Anwendungsfall Schule böten sich dieselben Vorzüge.

Fenecon kombiniere bei der neuen Stromspeicherlösung zwei bis fünf Batterietürme mit einem vier MPP-Tracker umfassenden 50 kW-Hybridwechselrichter. Dessen PV-Leistung beträgt 75 kWp​ und die Be- und Entladeleistung maximal 55 kW​. Enthalten sind im System zudem eine externe Parallelschaltbox zur Verbindung der Türme und optional eine STS-Box zur Notstromversorgung. Diese besitzt einen Generator-Anschluss, ist schieflast-, schwarzstart- sowie notstromfähig, mit solarer Nachladung, ​und erbringt​ im Notstromfall 50 kW Leistung.

Beim kleinsten auslegbaren System bestehend aus zwei Türmen sei ein Ausbau mit fünf bis maximal 15 Batteriemodulen möglich. Dabei ergebe sich eine nutzbare Kapazität von 28,0 bis 84,0 kWh. Ein Fenecon Commercial 50 System mit drei Türmen erfordere pro Turm mindestens elf Batteriemodule und biete dem Anwender damit mindestens 92,4 kWh nutzbare Kapazität. Ein System mit vier Türmen bringe 134,4 kWh oder mehr und eines mit fünf Türmen mindestens 182,0 kWh nutzbare Kapazität.

Quelle: Fenecon | solarserver.de © Solarthemen Media GmbH

Schließen