Envitec: Gülle zu Biomethan und Bio-LNG in Schweden

Mehrere Personen bei einer Veranstaltung im Freien an einem Nadelwaldrand.Foto: EnviTec Biogas AG
Spatenstich für die künftige Produktion von Bio-LNG aus Gülle im schwedischen Vara.
Der westfälische Biogasspezialist Envitec wird künftig in Schweden Biomethan zur Herstellung von Bio-LNG produzieren. Die Rohstoffe stammen aus Gülle und Mist.

Die Envitec Biogas berichtet über einen Vertriebserfolg bei der Produktion von Biomethan und Bio-LNG in Schweden. Mit dem offiziellen ersten Spatenstich startet die Biogas Västra Skaraborg AB (BVS) im schwedischen Vara in die Bauphase ihrer ersten kombinierten Biogas- und Gasaufbereitungsanlage. „Mit der von uns für BVS realisierten Anlage werden wir bis zu 70 Gigawattstunden (GWh) Bio-LNG pro Jahr erzeugen“, sagt Maurice Markerink, Geschäftsführer des EnviTec Anlagenbaus.

Die Anlage der BVS, einem Zusammenschluss aus rund 100 Landwirten, soll Schweine- und Rindergülle, sowie Mist aus der Region verarbeiten. „Die Biogasanlage wird für insgesamt ca. 370.000 Tonnen Einsatzstoffe ausgelegt“, so Markerink. „Mit dem Projekt entwickeln wir gemeinsam den ländlichen Raum und nutzen das große Potenzial zur Bioenergieproduktion auch für den Transport-, Schifffahrts- und Industriesektor. Gemeinsam mit EnviTec und unseren weiteren Partnern machen wir unser Bio-LNG in ganz Nordeuropa verfügbar“, sagt Tomas Carlmon von der Biogas Västra Skaraborg AB.

Auf dem Weg zum Endprodukt gelte es jedoch, noch einige technische Wegmarken zu erfüllen. „Um für die unterschiedlichen Inputstoffe eine optimale Verweilzeit zu gewährleisten, werden die geplanten fünf Fermenter der Anlage unterschiedlich gefüttert“, sagt Markerink. Die Anlage verfüge über ein Fermentervolumen von ca. 32.000 m³.

70 GWh Biomethan für Bio-LNG

Beim Mischen von Gülle aus unterschiedlichen Betrieben ist zudem eine Hygienisierung vorgeschrieben. Dazu muss das Material nach den beiden Fermentationsschritten für zehn Stunden isoliert in einem auf über 52 °C geheizten Tank verbleiben. Danach werden die Gärreste in einen Reststoffspeicher gepumpt. Um eine hohe energetische Effizienz der Anlage zu gewährleisten, kommen Wärmetauscher zum Einsatz. Diese kühlen die Gärreste vor dem Befüllen der Entnahmetanks ab und erhitzen gleichzeitig die eingehende Gülle. Den gesamten weiteren Wärmebedarf der Anlagen erzeugen industrielle Wärmepumpen.

Die EnviThan-Gasaufbereitungsanlage ist dafür ausgelegt, bis zu 70 GWh Biomethan pro Jahr für die Bio-LNG-Produktion bereitzustellen. „Hierzu kooperieren wir mit dem niederländischen Bio-LNG Spezialisten Nordsol“, ergänzt Maurice Markerink. Unsere EnviThan-Technologie bereitet das Biomethan auf 98 Prozent CH4 auf. Das von Nordsol eingesetzte Verfahren ermöglicht eine weitere Reinigung und die Verflüssigung des Methans.

„Mit der patentierten Flash-2-Sweep-Technologie steigt die Leistung der Membranen der Nordsol Anlage um das 20-Fache, sodass verflüssigungsfähiges Biomethan ohne den Einsatz von Molekularsieben oder Chemikalien entsteht“, erklärt Markerink. „Die Technologie von Nordsol ist eng mit der EnviThan-Gasaufbereitungsanlage verzahnt, um eine optimale Bedienbarkeit und Energieeffizienz zu gewährleisten.“

Quelle: Envitec | www.solarserver.de © Solarthemen Media GmbH

Schließen