Erster deutscher Megawatt-Ladepunkt für E-Lkw in Betrieb

In Deutschland ist der erste Megawatt-Ladepunkt für batterieelektrische Lastkraftwagen (E-Lkw) im öffentlichen Raum in Betrieb gegangen. Darüber berichtet das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI. Es koordiniert gemeinsam mit der P3 Group das vom Bundesministerium für Verkehr und der EU geförderten Projekts »HoLa – Hochleistungsladen im Lkw-Fernverkehr«.
Der Ladepunkt am Standort Lipperland Süd an der Autobahn A2 nutze den neuen MCS-Standard, der Ladeleistungen von bis zu 1,2 Megawatt ermöglicht. Die vier am Projekt beteiligten europäischen Lkw-Hersteller Daimler Truck, MAN, Scania und Volvo seien mit ihren Lkw aktiv an der Entwicklung und Erprobung des Standards beteiligt. Außerdem mit dabei sind die Unternehmen ABB, EnBW, Heliox, P3, Shell, die Autobahnen des Bundes, der VDA sowie verschiedene Universitäten und Forschungsinstitute.
Neben der Demonstration der Technik umfasse das Projekt auch umfangreiche Analysen zur Netzintegration, Standortwahl, Wirtschaftlichkeit und Nutzerakzeptanz. Die Erkenntnisse flössen ferner direkt in die Weiterentwicklung der Ladeinfrastrukturplanung auf Bundes- und EU-Ebene ein.
Vier Hochleistungsladestandorte geplant
Das Fraunhofer ISI koordiniert gemeinsam mit der P3 Group das Konsortium des Projekts HoLa. Dieses errichte an insgesamt vier Standorten MCS (Megawatt Charging System)-Ladepunkte entlang zentraler Autobahnabschnitte in Deutschland. Das Ziel sei dabei, die Technologie unter realen Bedingungen zu testen. Zugleich wollen die Partner die Grundlage für einen flächendeckenden Hochlauf der Ladeinfrastruktur für schwere Nutzfahrzeuge zu schaffen.
»Mit dem Megawattladen beginnt ein neues Kapitel der elektrischen Logistik. Zum ersten Mal können schwere Lkw in nur 30 bis 45 Minuten für hunderte Kilometer Reichweite geladen werden – das ist die Voraussetzung für eine wirtschaftlich tragfähige Elektrifizierung des Lkw-Fernverkehrs«, sagt Prof. Patrick Plötz, Gesamtkoordinator des vom Fraunhofer ISI geleiteten HoLa-Projekts.
Christian Hirte, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr: »Mit HoLa bringen wir eine Schlüsseltechnologie für den klimafreundlichen Güterverkehr auf die Straße.«
Quelle: Fraunhofer ISI | www.solarserver.de © Solarthemen Media GmbH