IEA: 8 Prozent des Stroms in China lieferte schon 2024 die Photovoltaik
Foto: chungking /stock.adobe.comErstellt hat den Bericht zur Photovoltaik in China die Task 1 auf Grundlage von Daten der National Energy Administration und der China Photovoltaic Industry Association. Der Bericht bietet einen Überblick über die Entwicklung des Photovoltaik-Marktes. Er beschreibt politische Rahmenbedingungen, industrielle Trends und technologische Fortschritte in China im Jahr 2024.
2024: Photovoltaik mit 886 Gigawatt Gesamtleistung in China
Im Jahr 2024 kamen in China 277,57 Gigawatt (GW) an neuer Photovoltaik-Leistung hinzu. Das laut IEA ein Anstieg von 28 Prozent gegenüber dem Rekordwachstum des Vorjahres. Damit stieg die installierte Photovoltaik-Gesamtleistung auf 886 GW. Dabei entfielen 57 Prozent der Neuinstallationen (159,39 GW) auf Großanlagen und 43 Prozent (118,18 GW) auf dezentrale Photovoltaik-Anlagen. Im dezentralen Segment stiegen die gewerblichen und industriellen Anlagen um 68 Prozent auf 88,63 GW. Dagegen seien die Installationen in Wohngebäuden um 32 Prozent auf 29,55 GW zurückgegangen.
Chinas Photovoltaik-Stromerzeugung erreichte 834,1 TWh, was einem Anstieg von 44 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Sie erreichte damit 8 Prozent des gesamten Stromverbrauchs.
Standardisierte Bedingungen für PV-Investoren in China
Chinas politischer Rahmen für 2024 und 2025 war nach Aussage der IEA geprägt von einer Verlagerung hin zu marktbasierten Mechanismen und einer hochwertigen Entwicklung im Bereich der erneuerbaren Energien.
Laut der Nationalen Energiebehörde wurden über 50 Prozent der neuen Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien über den marktbasierten Stromhandel integriert.
Die im Januar 2025 von der Nationalen Energiebehörde erlassenen Verwaltungsmaßnahmen für die Entwicklung und den Bau dezentraler PV-Stromerzeugungsanlagen standardisierten die Projektklassifizierung, Registrierung, Netzanbindung und Sicherheitsanforderungen. Das habe den netzfreundlichen und datengesteuerten Ausbau gestärkt, so die IEA. Die im Mai 2025 herausgegebene Richtlinie zum direkten Anschluss an grüne Stromnetze ermögliche es Erzeugern erneuerbarer Energien, Strom über spezielle Leitungen direkt an Verbraucher zu verkaufen. Das wiederum fördere den lokalen Verbrauch und die Dekarbonisierung.
Quelle: IEA PVPS Task 1 | www.solarserver.de © Solarthemen Media GmbH