Dynamische Tarifoptimierung senkt Energiekosten für E-Flotten

Nahaufnahme eines Arms mit Ladekabel zeigt, wie eine Person ein Ladekabel an ein E-Auto steckt. Im Hintergrund ein Windrad.Foto: The Mobility House Solutions
Ladevorgang am E-Auto als Symbolbild für eine dynamische Tarifoptimierung bei E-Flotten durch ChargePilot von Mobility House Solutions.
The Mobility House Solutions erweitert sein Lade- und Energiemanagementsystem ChargePilot um eine Funktion zur dynamischen Tarifoptimierung. Damit können Unternehmen ihre Elektroflotten künftig gezielt dann laden, wenn Strom an der Börse besonders günstig ist – und so ihre Energiekosten um bis zu 30 Prozent senken.

Intelligentes Lademanagement für E-Flotten als Schlüssel zur Wirtschaftlichkeit

Mit ChargePilot steuert The Mobility House Solutions seit Jahren Ladeprozesse für E-Fahrzeuge bedarfsgerecht. Der lokal installierte Controller verteilt die verfügbare Leistung in Echtzeit und verhindert Lastspitzen. Auf diese Weise lassen sich teure Netzanschlusserweiterungen vermeiden und Betriebskosten senken.

Die neue Funktion erweitert diese Steuerung nun um aktuelle Börsenstrompreise: Flottenfahrzeuge werden bevorzugt dann geladen, wenn Energie besonders günstig ist. „Wir entwickeln ChargePilot mit dem klaren Ziel, Fahrzeuge und Energie intelligent zu vernetzen“, sagt Jan Wenke, Director Product and Technology bei The Mobility House Solutions.

Strommarkt nutzen statt nur bezahlen

Am europäischen Energiemarkt schwanken die Preise stark – zeitweise sind sie sogar negativ, wenn viel Wind- oder Solarstrom eingespeist wird. 2024 gab es in Deutschland 457 Stunden mit negativen Strompreisen. Diese Dynamik macht sich ChargePilot zunutze: Unternehmen können grüne Energie dann beziehen, wenn sie im Überfluss vorhanden ist. Dadurch sparen sie CO₂ und Kosten.

Prioritäten E-Flotten: Mobilität vor Preis

Trotz Kostenvorteilen bleibt der zuverlässige Betrieb der Flotte oberstes Ziel. Die Steuerung folgt einer klaren Reihenfolge:

  1. Lokale Leistungsgrenzen einhalten
  2. Mobilitätsbedarf sichern
  3. Kosten minimieren

Damit bleibt die Einsatzbereitschaft der Fahrzeuge jederzeit gewährleistet.

Praxisbeispiel dynamische Tarifoptimierung am Flughafen Amsterdam

Dass die dynamische Tarifoptimierung auch in anspruchsvollen Betriebsumgebungen funktioniert, zeigt ein Projekt am Flughafen Amsterdam. Dort konnte The Mobility House Solutions gemeinsam mit Transdev Connexxion durch intelligentes Laden rund 30 Prozent Energiekosten sparen, ohne Einschränkungen im Fahrbetrieb.

Nach erfolgreichen Tests an DC-Ladepunkten wird die Funktion nun auch für AC-Ladestationen ausgerollt.

Zusammenfassung

  • The Mobility House Solutions erweitert ChargePilot® um dynamische Tarifoptimierung: Fahrzeuge laden automatisch, wenn Strom günstig oder negativ bepreist ist; elektrische Flotten sparen bis zu 30 Prozent Energiekosten.

  • ChargePilot als Schaltzentrale für Smart Charging und Vehicle-Grid-Integration arbeitet zukunftsorientiert.

  • Mobilität hat Vorrang: Zuverlässiger Betrieb steht an erster Stelle, Kostenoptimierung ergänzt ihn.

Quelle: The Mobility House GmbH | www.solarserver.de © Solarthemen Media GmbH

Schließen