Windenergie im Schwarzwald: ematec-Technik sorgt für sichere Rotorblatt-Montage
Foto: Cinestyle | FPV / Ökostromgruppe FreiburgSchwarzwald treibt Ausbau der Windenergie voran
Die Ökostromgruppe Freiburg ist eine der zentralen Akteur:innen der Energiewende im Südwesten. 2024 hat sie drei Windkraftprojekte mit einer Jahresleistung von 37,5 Millionen Kilowattstunden abgeschlossen. Vier weitere Parks mit zusammen 46,4 Millionen Kilowattstunden sind im Bau. Bis 2027 sollen 20 neue Windkraftanlagen folgen, die rund 80.000 Haushalte mit grünem Strom versorgen können.
Bei diesen Projekten kommen Windenergieanlagen der Hersteller:in Enercon Global GmbH zum Einsatz. Dazu gehören die Typen E-138 EP3, E-160 EP5 E3 und E-175 EP5 E3. Für die Montage der Rotorblätter vertraut Enercon auf die RBC-D-50-Traverse von ematec. Das System kann Rotorblätter unterschiedlicher Größe und Gewicht automatisch aufnehmen und austarieren.
Effiziente Montage mit RBC-D und APS
In Kombination mit dem Autonomen Positionierungssystem (APS) von Seasight Solutions lassen sich Rotorblätter ohne Führungsseile installieren. Besonders in bewaldetem oder steilem Gelände – wie am Taubenkopf bei Freiburg – ist das entscheidend für die Umsetzbarkeit von Projekten.
Die RBC-D ermöglicht eine Montage in Winkeln von bis zu ±30 Grad. Dadurch entfällt das Drehen der Rotornabe zwischen den Arbeitsschritten, was Zeit und Kranfahrten spart. Auch bei Windgeschwindigkeiten bis zu 10 Meter pro Sekunde bleibt die Installation möglich, wodurch witterungsbedingte Pausen deutlich seltener werden.
Erfolgreiche Anwendung in Ettenheim
Beim Windpark Schnürbuck bei Ettenheim – einem Gemeinschaftsprojekt der Ökostromgruppe Freiburg, der Ettenheimer Bürgerenergie eG und der Alterric GmbH – wurden die Rotorblätter der E-160 EP5 E3-Anlagen in jeweils rund eineinhalb Tagen montiert. „Selbst bei Regen und Nebel hat das sehr gut funktioniert“, berichtet Norman Huske, Installationsexperte bei Enercon.
Das Repowering-Projekt ersetzt sechs alte durch drei leistungsstärkere Anlagen. Laut Jörg Bold, Vorstand der Ettenheimer Bürgerenergie, „reduzieren wir die Zahl der Windräder, vervierfachen die Leistung und erhöhen den Abstand zur Bevölkerung“. Die Beteiligung der Bürger:innen war groß: Innerhalb von 36 Minuten waren 800.000 Euro an Crowdfunding-Anteilen vergeben.
Technik für Sicherheit und Nachhaltigkeit
Die RBC-D-Traversen von ematec sind weltweit die ersten Systeme, die sich selbsttätig auf das jeweilige Rotorblatt einstellen und austarieren. Sie gewährleisten ein sicheres Handling auch bei großen Blattlängen. Mit ihrer elektrisch betriebenen Green-Line-Variante erfüllt ematec zudem die aktuellen Umweltstandards.
„Wichtig ist für uns, dass Enercon und die Installationspartner sämtliche Projekte so sicher und effizient wie nur möglich umsetzen können“, sagt ematec-CTO Julian Eberhard.
Quelle: ematec AG | www.solarserver.de © Solarthemen Media GmbH