BLB NRW: Ausbau der Ladeinfrastruktur startet
Foto: BLB - Bau- u. Liegenschaftsbetrieb NRW„Den Wandel hin zu nachhaltiger Mobilität wollen wir aktiv unterstützen und schaffen deshalb Infrastruktur, von der alle Bürgerinnen und Bürger Nordrhein-Westfalens profitieren werden“, sagte Dirk Behle, Geschäftsführer des BLB NRW, bei der Vertragsunterzeichnung.
Mit dem jetzt geschlossenen Vertrag zwischen dem BLB NRW und Techem beginnt der landesweite Ausbau der Ladeinfrastruktur. Der Vertrag hat eine Laufzeit von zehn Jahren und umfasst Aufbau und Betrieb der neuen Ladepunkte. Die Umsetzung soll in Kürze starten.
Bis zu 2.000 neue Ladepunkte an Landesliegenschaften
Techem hatte sich in einem europaweiten Ausschreibungsverfahren durchgesetzt. Das Konzept sieht den Aufbau von bis zu 2.000 Ladepunkten vor, die sowohl für Dienstfahrzeuge des Landes als auch – je nach Standort – für private Fahrzeuge von Beschäftigten und Bürger:innen genutzt werden können.
Geplant ist die Installation an Liegenschaften von Polizei, Bezirksregierungen, Gerichten, Justizvollzugsanstalten, Finanzämtern und Hochschulen. So soll ein flächendeckendes Netz entstehen, das öffentliche und dienstliche Nutzung kombiniert.
„Der Auftrag des BLB NRW ist ein wichtiger Meilenstein für den Ausbau der Ladeinfrastruktur in Nordrhein-Westfalen“, sagte Matthias Hartmann, CEO von Techem. Das Projekt leiste einen konkreten Beitrag zur Verkehrswende und zur Erreichung der Klimaziele des Landes.
Beitrag zur klimaneutralen Landesverwaltung
Die Ausbauoffensive ist Teil der Klimaschutzstrategie Nordrhein-Westfalens. Ziel ist eine bilanziell klimaneutrale Landesverwaltung bis 2030. Mit dem Ausbau der Ladeinfrastruktur schafft das Land Voraussetzungen für einen verlässlichen und zukunftsfähigen Betrieb von Elektrofahrzeugen. Gleichzeitig setzt es ein sichtbares Zeichen für nachhaltige Mobilität.
Quelle: Bau- und Liegenschaftsbetrieb des Landes Nordrhein-Westfalen | www.solarserver.de © Solarthemen Media GmbH