Kostal mit Hochvolt-Energiespeicher Helivor HV auf dem Markt

Foto: KostalSolar Electric GmbH
Kostal erweitert Portfolio um eigenen Hochvolt-Energiespeicher Helivor HV
Mit dem Helivor HV erweitert die Kostal Solar Electric GmbH ihr Portfolio um einen eigenen Hochvolt-Energiespeicher. Der modulare Speicher ergänzt bestehende Partnerlösungen und stärkt die Position des Unternehmens als Systemanbieterin.

Die Solartechnikherstellerin Kostal hat mit dem Helivor HV erstmals einen eigenen Hochvolt-Energiespeicher vorgestellt. Der neue Speicher soll das bestehende Zubehörangebot rund um Wechselrichter, Wallboxen und Energiemanager erweitern, und das ohne dabei die Kompatibilität zu anderen Speicherlösungen einzuschränken.

„Kostal bleibt sich treu und verfolgt konsequent die Strategie der Offenheit“, sagt Frank Henn, Geschäftsführer von Kostal. Auch künftig sollen bewährte Speicherlösungen von Partner:innen vollständig integriert bleiben.

Modularer Aufbau für unterschiedliche Anwendungen

Der Helivor HV ist modular aufgebaut und lässt sich flexibel skalieren. Der Energiespeicher eignet sich vom Einfamilienhaus bis zu gewerblichen Anwendungen. Durch seine Bauweise lässt er sich einfach installieren, platzsparend aufstellen und jederzeit erweitern. Kostal setzt bei der neuen Batterie auf Lithium-Eisenphosphat-Technologie (LFP), die als robust und sicher gilt.

Mit dem neuen Speicher bietet Kostal Installateur:innen und Endkund:innen zusätzliche Wahlmöglichkeiten. Wer eine Komplettlösung bevorzugt, erhält Wechselrichter, Wallbox, Energiemeter und Speicher aus einer Hand. Gleichzeitig bleibt die Nutzung externer Speicher dank offener Schnittstellen weiterhin möglich.

Systemintegration und Cybersicherheit im Fokus

Die Entwicklung des Helivor HV erfolgte in Zusammenarbeit mit ZYC Energy und Great Power, zwei erfahrenen Hersteller:innen aus China. Kostal betont, die Partner:innen in einem mehrstufigen Auswahlprozess geprüft zu haben. Das Unternehmen bringt jedoch auch eigenes Know-how ein: in die Systemintegration, in die Abstimmung mit den Plenticore Wechselrichtern und im Energiemanagement.

Ein besonderes Merkmal: Der Speicher verfügt über kein eigenes WLAN-Modul. Software-Updates erfolgen ausschließlich über den Wechselrichter. Damit reagiert Kostal auf steigende Anforderungen an Cybersicherheit und den Datenschutz.

Ein Schritt zum vollständigen Energiesystem

Mit dem Helivor HV erweitert Kostal sein Zubehörportfolio um einen zentralen Baustein für ein durchgängiges Energiesystem. Der Speicher ergänzt das Angebot, stärkt die Eigenmarke und schafft neue Optionen für Fachhandwerk und Endkund:innen.

Henn sagt: „Wer eine Komplettlösung aus einer Hand wünscht, findet in der Kostal Batterie eine attraktive Alternative. Damit unterstreicht Kostal seinen Anspruch, Systemanbieter und Partner des Fachhandwerks zugleich zu sein: offen in der Auswahl, zuverlässig in der Integration und stark in der Qualität.“

Quelle: Kostal Solar Electric GmbH | www.solarserver.de © Solarthemen Media GmbH

Schließen