EU-Kommission bewilligt 2,9 Milliarden Euro für Netto-Null-Technologien
Foto: artjazz / stock.adobe.com Im Rahmen des Innovationsfonds will die Europäische Kommission Mittel in Höhe von insgesamt 2,9 Milliarden Euro vergeben. Das Geld soll an 61 Spitzentechnologieprojekte für Netto-Null-Technologien fließen. „Die heutige Auswahl zeigt, dass Europa seine Klimaziele in die industrielle Realität umwandelt. Die Reaktion auf diese Aufforderung zeigt die Stärke unserer Innovatoren und die Entschlossenheit unserer Unternehmen, im globalen Wettlauf um Netto-Null-Technologien eine Führungsrolle zu übernehmen“, sagt der für Klima, Netto-Null-Emissionen und sauberes Wachstum zuständige Kommissar Wopke Hoekstra. „Indem wir in heimische Lösungen investieren, schaffen wir Energieresilienz, wir schaffen hochwertige Arbeitsplätze und sorgen dafür, dass Europa in der Wirtschaft von morgen wettbewerbsfähig bleibt.“
Die Finanzhilfen hat die EU-Kommission für Projekte gewährt, die ein erhebliches Potenzial haben sollen, die Emission von Treibhausgasen zu verringern. In den ersten zehn Jahren ihres Betriebs um rund 221 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente. Dabei kommen die Projekte aus verschiedenen Sektoren wie der Herstellung von sauberen Technologien, der erneuerbaren Energien, Energiespeicherung und der energieintensiven Industrien.
Netto-Null-Technologien für Klimaneutralität
Diese Projekte unterstreichen laut EU das Ziel, die Führungsrolle und die Fertigungskapazitäten Europas im Bereich innovativer, modernster Netto-Null-Technologien zu stärken. Zudem will man damit gleichzeitig den Weg zur Klimaneutralität bis 2050 bereiten.
Die Entwickler der 61 erfolgreichen Projekte haben die Aufforderung erhalten, mit der Europäischen Exekutivagentur für Klima, Infrastruktur und Umwelt (CINEA) mit der Vorbereitungsphase der Finanzhilfevereinbarung zu beginnen. In dieser Phase werden die Kommission und die ausgewählten Projektträger den Finanzierungsvertrag fertigstellen und dabei das Budget, den Zeitplan, die technischen Leistungen und die rechtlichen Zuständigkeiten bestätigen. Die Ergebnisse dieses Prozesses werden im ersten Halbjahr 2026 bestätigt.
Der Innovationsfonds ist laut EU-Kommission eines der weltweit größten Finanzierungsprogramme für den Einsatz innovativer Netto-Null- und CO2-armer Technologien. Die EU finanziert ihn aus den Einnahmen aus dem EU-Emissionshandelssystem (EHS).
Quelle: EU-Kommission | solarserver.de © Solarthemen Media GmbH