EU-Parlamentarier: Zulassung für chinesische Photovoltaik-Wechselrichter beschränken
Foto: bluedesign / stock.adobe.comDer europäische Photovoltaik-Industrieverband European Solar Manufacturing Council (ESMC) unterstützt einen Brief, in dem mehr als 30 Mitglieder des Europäischen Parlaments die Europäische Kommission auffordern, unverzüglich Maßnahmen zu ergreifen, um den Zugang chinesischer Photovoltaik-Wechselrichter zum europäischen Stromnetz zu beschränken. Dieser Brief war von Politico veröffentlicht worden.
In dem Brief schrieben die Parlamentarier, dass die tschechische und die deutsche nationale Cybersicherheitsbehörden NUKIB und BSI vor den Risiken warnen, die von chinesischen Technologien in kritischen Sektoren ausgehen. Chinesische Photovoltaik-Wechselrichter seien eine Technologie mit hohem Risiko für Angriffe auf die Lieferkette des Stromnetzes. Die Behörden fordern, diese Risiken mit nicht-technischen Risikofaktoren anzugehen. „Die chinesischen Behörden sind sich dieser Risiken bewusst, sodass europäische Wechselrichter aus Gründen der Cybersicherheit de facto nicht in ihr Netz zugelassen werden. Europa sollte einen ähnlichen Ansatz verfolgen“, so die Parlamentarier.
Zwar habe auch die EU-Kommission Anstrengungen in die Risikobewertung gesteckt und dabei die Risiken hervorgehoben, die von hochriskanten Anbietern in der kritischen Infrastruktur ausgehen. Konkrete Vorschläge stünden jedoch noch aus. Die 30 Mitglieder des Europäischen Parlaments fürchten, dass bis die laufenden Studien abgeschlossen sind und die Kommission mögliche Rechtsvorschriften vorlegt, bis zu zwei Jahre vergehen könnten.
„Bis dahin läuft Europa Gefahr, seine verbleibenden Hersteller von PV-Wechselrichtern zu verlieren. Westliche Unternehmen verlieren in Europa drastisch an Marktanteilen, obwohl sie derzeit noch in der Lage sind, die europäische Nachfrage zu decken. Wenn eines dieser Unternehmen dem unlauteren Wettbewerb aus China zum Opfer fällt, könnte die Union bald ohne nicht-chinesische Alternativen dastehen“, heißt es in dem Brief. Es seien dringend verbindliche Rechtsvorschriften erforderlich, um risikobehaftete Anbieter in der kritischen Infrastruktur Europas zu beschränken.
Quelle: ESMC | solarserver.de © Solarthemen Media GmbH