Leag baut Gigawatt-Batteriespeicher am Braunkohlekraftwerk Jänschwalde

Eine Illustration zeigt, wie der Gigawatt-Batteriespeicher am Braunkohlekraftwerk Jänschwalde aussehen soll.Illustration: Leag
So soll der Gigawatt-Batteriespeicher am Braunkohlekraftwerk Jänschwalde aussehen, wenn er fertig ist.
Erstmals soll in Deutschland ein Gigawatt-Batteriespeicher entstehen. Der Energiekonzern Leag hat einen Liefervertrag mit dem Batterielieferanten Fluence für einen Großspeicher am Standort Jänschwalde abgeschlossen.

Am Braunkohle-Kraftwerksstandort Jänschwalde soll der erste Gigawatt-Batteriespeicher in der Lausitz entstehen. Für die Giga-Battery Jänschwalde 1000 haben die Leag Clean Power GmbH und die Fluence Energy GmbH mit der Unterzeichnung eines umfangreichen Liefervertrages den Weg geebnet. Mit 1 Gigawatt Leistung und 4 GWh Speicherkapazität soll das gemeinsame Vorhaben bei der Stabilisierung des Stromnetzes und der effizienten Nutzung erneuerbarer Energien durch moderne Batteriespeichertechnologie beitragen. Beim Bau wird Smartstack, die Energiespeicherlösung von Fluence, zum Einsatz kommen. Die gespeicherte Energiemenge der Giga-Battery Jänschwalde 1000 kann den Stromverbrauch von mehr als 1,6 Millionen Haushalten für vier Stunden decken.

Die Zusammenarbeit umfasst die Lieferung der Batteriesysteme mit Lithium-Eisenphosphat-Batteriezellen, die Systemintegration der elektrotechnischen Anlagen und die Errichtung des Speichers. Dafür ist ein rund zehn Hektar großes Areal südöstlich des Kraftwerks Jänschwalde vorgesehen. Die Lieferung der Schaltanlage zum Anschluss an das 380-kV-Netz wird Siemens Energy übernehmen.

„Die Dimensionen machen dieses Projekt zu etwas Besonderem“, sagt Thomas Brandenburg, Geschäftsführer der Leag Clean Power GmbH. „Die technische Auslegung als Vier-Stunden-Speicher unterstützt den weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien in der Gigawatt Factory, hilft bei der Netzstabilisierung und ermöglicht durch geringere spezifische Investitionskosten eine optimale Auslastung des bestehenden Netzanschlusses.“

Mit dem neuen Speicher wird am Standort Jänschwalde künftig nicht nur zusätzliche Netzstabilität gewährleistet, sondern auch die Basis für weitere Zukunftsprojekte gelegt – von der Integration erneuerbarer Erzeugung bis hin zur Entwicklung des Energie- und Industriestandortes mit innovativen Energieprodukten.

In Sachsen-Anhalt baut Eco Stor zurzeit einen Batteriespeicher mit 300 Megawatt Leistung. Dieser soll der bis dato größte in Deutschland sein.

Quelle: Leag | solarserver.de © Solarthemen Media GmbH

Schließen