Luxcara setzt auf geräuscharme Osonic-Technologie für Offshore-Windfundamente
Foto: Kruwt / stock.adobe.comLuxcara und Ørsted vereinbaren Einsatz von Osonic für Offshore-Projekte in Deutschland
Luxcara will künftig auf die geräuscharme Installationstechnologie Osonic von Ørsted setzen. Beide Unternehmen unterzeichneten einen Vorvertrag, der den Einsatz der Methode für Monopile-Fundamente in Luxcaras Offshore-Windportfolio in Deutschland vorsieht. Die Technologie basiert auf einem Jetting-Verfahren und reduziert Unterwassergeräusche während der Installation auf ein Niveau knapp über den natürlichen Hintergrundgeräuschen der Nordsee.
Die Methode ist eine Alternative zum herkömmlichen Rammen von Fundamenten, das oft mit hohen Schallemissionen verbunden ist. Ørsted hat Osonic in den vergangenen Jahren entwickelt und bereits erfolgreich im Offshore-Windpark Gode Wind 3 eingesetzt, der Anfang 2025 in Betrieb ging. Für Luxcara war entscheidend, dass die Technologie unter ähnlichen Bedingungen und mit vergleichbaren Fundamentgrößen wie in den eigenen Projekten funktioniert.
Vorteile für Umwelt und Projektentwicklung
„Wir verfolgen bei Luxcara eine verantwortungsvolle und nachhaltige Offshore-Wind-Strategie. Seit 2022 befasst sich Luxcara mit geräuscharmen Offshore-Installationsmethoden“, sagt Holger Matthiesen, Director Offshore Wind & Green Hydrogen bei Luxcara. Die Zusammenarbeit mit Ørsted ermögliche es ihnen nun, diese bewährte Technologie in ihren Projekten einzusetzen. Die geräuscharme Installation könnte nicht nur die Umweltbelastung verringern, sondern auch die Genehmigungsverfahren für neue Offshore-Windparks beschleunigen.
Patrick Harnett, Executive Vice President und Chief Construction Officer bei Ørsted, sagt: „Mit Luxcara vollziehen wir den Übergang von Osonic vom Konzept zum kommerziellen Angebot.” Dies zeige, wie Innovationen aus der Praxis die Branche voranbringen. Ørsted will die Technologie lizenzieren und Luxcara in den Bereichen Ingenieurwesen, Beschaffung und Bau beim Einsatz der Technologie beraten.
Ausblick: Breitere Einführung in Europa?
Die Vereinbarung zwischen Luxcara und Ørsted könnte ein Signal für andere Offshore-Windparkentwickler:innen sein. Geräuscharme Installationsmethoden gewinnen in Europa an Bedeutung, da sie die ökologischen Auswirkungen minimieren und gleichzeitig die Effizienz steigern. Ob sich Osonic als Standard durchsetzt, wird auch davon abhängen, wie sich die Technologie in weiteren Projekten bewährt.
Kurzfassung – Osonic-Technologie
- Jetting-Verfahren ersetzt das herkömmliche Rammen: geringerer Bodenwiderstand ermöglicht eine vibrations- und geräuscharme Installation von Offshore-Fundamenten mit minimalem Einfluss auf die Meeresumwelt.
- Praxiseinsatz im Offshore-Windpark Gode Wind 3 zeigt deutlich reduzierte Unterwasser-Schallemissionen leicht über natürlichem Umgebungslärm in der Deutschen Bucht.
- Auszeichnung mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2025 für den Vorreitercharakter im naturverträglichen Offshore-Ausbau und das Potenzial als neuer Branchenstandard.
Quelle: Lx TM GmbH (Luxcara) | www.solarserver.de © Solarthemen Media GmbH