Enercon setzt auf E-Lkw: Elektrifizierung der Transportlogistik startet in Aurich
Foto: EnerconE-Lkw in der Transportlogistik von Enercon
Mit dem neuen 40-Tonner Volvo FH Electric beginnt Enercon die schrittweise Umstellung seiner Transportlogistik auf Elektromobilität. Der E-Lkw verfügt über eine Reichweite von rund 300 Kilometern und wird künftig zwischen dem Auricher Werk und logistischen Knotenpunkten eingesetzt. Auf dem Firmengelände entstand dafür ein 400-Kilowatt-Ladepunkt.
Hendrik Peterburs, Vice President Enercon Global Logistics, spricht von einem wichtigen Schritt zur Reduktion von Emissionen in der Wertschöpfungskette von Windenergieanlagen. Gleichzeitig sollen Kosten und Abhängigkeiten von fossilen Kraftstoffen sinken.
Analyse und Infrastruktur als Basis für den Einsatz von E-Lkw
Vor der Entscheidung für den E-Lkw standen laut Enercon umfassende Analysen zu Fahrzeugmodellen, Ladeinfrastruktur, Energiebedarf, CO₂-Emissionen und Betriebskosten. Die Logistikprozesse sollten auch mit Ladepausen effizient bleiben.
Geplant ist, den Volvo FH Electric überwiegend am eigenen Standort mit 100 Prozent Windenergie zu laden. Bei einer Batterieaufnahme von 250 Kilowattstunden dauert ein Ladezyklus auf 80 Prozent etwa eine Stunde.
CO₂-Einsparungen von über 40 Tonnen pro Jahr
Laut Enercon spart der elektrische Fernverkehrs-Lkw im Betrieb mit Grünstrom mehr als 40 Tonnen CO₂ jährlich ein. Das entspreche dem durchschnittlichen Jahresausstoß von vier Privathaushalten. Die Elektrifizierung der Flotte ist Teil der Nachhaltigkeitsstrategie des Unternehmens.
„Da, wo es möglich ist, werden wir in Zukunft auf den elektrischen Antrieb wechseln“, so Peterburs. Erfahrungen aus dem Betrieb sollen in die Erneuerung des Fuhrparks einfließen. Zudem prüft Enercon Kooperationen mit Speditionen, die ebenfalls auf E-Lkw setzen.
Partnerschaftliche Zusammenarbeit
Auch Volvo Trucks und A+T Nutzfahrzeuge begleiteten das Projekt langfristig. Gemeinsam testeten sie unterschiedliche Modelle und entwickelten technische und wirtschaftliche Lösungen.
„Wir freuen uns sehr, wenn Unternehmen den Schritt in Richtung Elektromobilität gehen. Gerade in diesen bewegten Zeiten sind eine klare Vision und konsequentes Engagement unerlässlich“, sagt Matthias Henning, Key Account Manager E-Mobility bei Volvo Trucks Deutschland (Volvo Group Trucks Central Europe GmbH).
„Über fast vier Jahre haben wir gemeinsam mit Enercon unterschiedliche Elektro-Lkw getestet, Veranstaltungen besucht und alle technischen, wirtschaftlichen und infrastrukturellen Aspekte intensiv beleuchtet”, sagt Arthur Kasperczyk, Verkaufsberater e-Mobility bei der A+T Nutzfahrzeuge GmbH.
Elektrifizierung als Baustein der Unternehmensstrategie
Enercon will seine direkten Emissionen und die Intensität indirekter Emissionen bis 2030 im Vergleich zu 2021 jeweils halbieren. Neben der Elektrifizierung der Transportlogistik umfasst die Strategie den Einsatz erneuerbarer Energien in Produktion und Gebäuden sowie eine Umstellung der Service- und Firmenfahrzeuge.
Quelle: Enercon Global GmbH | www.solarserver.de © Solarthemen Media GmbH