Gewerbliche Batteriespeicher: SolarEdge steigert Absatz in Deutschland

Das SolarEdge CSS-OD-Speichersystem für gewerbliche Anwendungen in lichtgrau mit roter Oberseite vor schwarzem Hintergrund.Foto: SolarEdge Technologies Ltd.
Das SolarEdge CSS-OD-Speichersystem für gewerbliche Anwendungen.
Die SolarEdge Technologies Ltd. meldet eine hohe Nachfrage nach seinem neuen gewerblichen Batteriespeicher CSS-OD in Deutschland. Die ersten Installationen sind in Betrieb und sollen den solaren Eigenverbrauch in Unternehmen erhöhen.

Hohe Nachfrage nach gewerblichem Batteriespeicher CSS-OD

Der Markt für gewerbliche Batteriespeicher wächst in Deutschland deutlich. SolarEdge Technologies hat nach eigenen Angaben innerhalb weniger Wochen nach dem Produktstart bereits mehr als 150 Bestellungen für den neuen CSS-OD registriert. Das Gesamtvolumen liege bei über 15 Megawattstunden (MWh).

Zwölf Anlagen sind laut Unternehmen bereits installiert. Die SolarEdge verweist auf die hohe frühe Nachfrage im größten europäischen Markt für solaren Eigenverbrauch im Gewerbe.

Technische Eckdaten des CSS-OD

Der SolarEdge Gewerbespeicher ist speziell für gewerbliche und industrielle Photovoltaikanlagen der Herstellerin optimiert. Er kann innen oder außen installiert werden.

Das System umfasst einen Batterieschrank mit 102,4 Kilowattstunden (kWh) Kapazität und einen 50-kW-Wechselrichter. Pro Standort sind bis zu 1 MWh Speicherkapazität möglich. Damit können PV-Installateur:innen Photovoltaik und Speichertechnik als integrierte Lösung anbieten – in einem Markt, in dem gewerblicher Eigenverbrauch zunehmend gefragt ist.

Naama Ohana, Leiterin der Commercial & Industrial Division bei SolarEdge, sieht darin einen Trend, auch in Europa. Sie sagt: „Da viele Länder in Europa von der Net-Metering-Regelung abrücken und zu Eigenverbrauchsmärkten werden, wächst das Segment der gewerblichen Speicherlösungen kontinuierlich. Mit der Einführung dynamischer Tarife, Peak-Shaving und Anwendungen zur Netzflexibilität wird der Einsatz von gewerblichen Speichern immer wichtiger, und die Wirtschaftlichkeit ist eindeutig.“

Praxisbeispiel: Installation in Baden-Württemberg

Eine der ersten deutschen Installationen des gewerblichen Batteriespeichers steht bei der WG Solar Concept GmbH in Nufringen. Das Unternehmen hat zwei Speicher an seine bestehende 280-kWp-Dachanlage von SolarEdge angeschlossen.

Gesteuert wird die Anlage über das Energiemanagementsystem SolarEdge ONE. Geschäftsführer Nils Rufle sagt: „Die Ergänzung durch den CSS-OD hat sofortige Wirkung gezeigt: Er integriert sich nahtlos in unser Solarsystem und deckt nun 95 % unseres Energiebedarfs – einschließlich unserer energieintensiven Wärmepumpen und Elektrofahrzeuge. Unsere Energiekosten sind praktisch verschwunden.“

Quelle: SolarEdge Technologies Ltd. | www.solarserver.de © Solarthemen Media GmbH

Schließen