LEAG plant zweiten Giga-Batteriespeicher in Boxberg mit HyperStrong
Visualisierung: LEAG Clean Power GmbHGiga-Batteriespeicher Boxberg: 400 MW Leistung, 1.600 MWh Kapazität
LEAG Clean Power hat einen Liefer- und EPC-Vertrag mit der HyperStrong International (Germany) GmbH unterzeichnet. Der teilweise rückgebaute Kraftwerksstandort Boxberg in Sachsen wird dafür umgenutzt: Auf rund sechs Hektar soll die GigaBattery Boxberg 400 entstehen. Der Batteriespeicher bietet 400 Megawatt Anschlussleistung und 1.600 Megawattstunden Speicherkapazität. Damit lässt sich der Stromverbrauch von etwa 640.000 Haushalten für vier Stunden decken.
Für LEAG ist das Projekt ein Baustein des Konzeptes „GigawattFactory“, das erneuerbare Stromerzeugung, Batteriespeicher und künftig wasserstofffähige Gaskraftwerke verbinden soll. „Das Vorhaben ist ein weiterer Meilenstein beim Aufbau unserer GigawattFactory“, sagt Adi Roesch, CEO der LEAG-Gruppe. Es stärke eine sichere Energieversorgung und reduziere Abhängigkeiten von wetterbedingten Schwankungen.
HyperStrong liefert Speichersystem und Integration
HyperStrong stellt ein Vier-Stunden-Speichersystem bereit, basierend auf dem Lithium-Eisenphosphat-Produkt „HyperBlock III“. Es ist für industrielle Anforderungen ausgelegt und soll auch unter unterschiedlichen Klimabedingungen stabil laufen. Das System verfügt über Flüssigkeitskühlung, intelligentes Energiemanagement und Sicherheitsfunktionen. Die Systemintegration der elektrotechnischen Anlagen übernimmt der Technologieanbieter ebenfalls.
Die Gasisolierte Schaltanlage (GIS) für den Netzanschluss an 380 kV liefert Siemens Energy. Diese Einbindung soll eine optimale Auslastung der bestehenden Netzinfrastruktur ermöglichen.
„Wir freuen uns über die Zusammenarbeit bei diesem richtungsweisenden 1,6-GWh-Projekt“, betont Dr. Jianhui Zhang, Chairman und CEO von HyperStrong. Die Partnerschaft unterstütze die Energiewende in Deutschland und Europa.
Zweiter LEAG-Giga-Speicher in Deutschland
Boxberg ist nach Jänschwalde der zweite LEAG-Standort, an dem ein Giga-Batteriespeicher entsteht. Beide Projekte sollen als große Flexibilitätsoptionen für das Energiesystem dienen. Die Speicher stabilisieren das Netz und nehmen Strom aus Photovoltaik- und Windparks auf, wenn hohe Einspeisung auf geringe Nachfrage trifft.
„Mit HyperStrong haben wir einen erfahrenen Technologiepartner an unserer Seite“, sagt Thomas Brandenburg, Geschäftsführer der LEAG Clean Power. Die Speicherlösung unterstütze den weiteren Ausbau erneuerbarer Energien und trage zur bedarfsgerechten Einspeisung bei.
Quelle: LEAG Clean Power GmbH | www.solarserver.de © Solarthemen Media GmbH