Batteriegroßspeicher in Brietlingen: Return baut, DAL finanziert

Zu sehen ist das zukünftige Speicherprojekt Batteriegroßspeicher Brietlingen aus der Vogelperspektive. Es liegt auf einer grüner Wiese umfasst von einem Weg rundherum, der von Bäumen gesäumt ist.Foto: renealexweber1979 / Return
13-MW-Batteriespeicher in Brietlingen soll Netzengpässe reduzieren und erneuerbare Energien effizienter integrieren. Finanzierung durch DAL.
Return entwickelt in Brietlingen einen 13-MW-Batteriespeicher mit 29 MWh Kapazität, der das Stromnetz in Norddeutschland stärkt und erneuerbare Energie flexibler nutzbar macht. Die Finanzierung durch die DAL Deutsche Anlagen-Leasing sichert die Umsetzung des Projekts bis Ende 2026.

13-MW-Speicher stärkt das norddeutsche Stromnetz

In Brietlingen entsteht ein neuer Standort im Speichernetz von Return. Der Batteriespeicher soll kurzfristige Schwankungen im Stromsystem ausgleichen und überschüssigen Wind- und Solarstrom aufnehmen. Return will damit zeigen, welche Rolle vernetzte Speicherkapazitäten künftig für Stabilität und Versorgungssicherheit übernehmen können.

Der Projektfortschritt wurde durch die Finanzierung der DAL Deutsche Anlagen-Leasing und ihrer Partnerin Deutsche Leasing Finance möglich. Return sieht darin ein Beispiel dafür, wie Finanzierungsmodelle den Ausbau vernetzter Energiespeicher unterstützen können.

Vernetzter Ansatz statt Einzelanlage

Return verfolgt einen vernetzten Ansatz. Die Speicherstandorte arbeiten im Verbund und steuern Energieflüsse je nach Bedarf. So lassen sich Netzengpässe reduzieren und erneuerbare Energien gezielter einsetzen. Das Unternehmen positioniert sich als neutrale Betreiberin, die Netzbetreiber:innen, Energieerzeuger:innen, Industrie und Verbraucher:innen verbindet.

„Die Anlage in Brietlingen macht deutlich, welches Potenzial entsteht, wenn intelligente Speichertechnologie auf vorausschauende Investitionen trifft“, sagt Sjoerd Bazen, Managing Director von Return. Die Wirkung entstehe erst durch die Steuerung im Verbund, so Bazen. Erneuerbare Energie könne so gezielt dort bereitstehen, wo sie gebraucht wird.

Finanzierung als Treiber für Speicherprojekte

Auch die DAL betont die Bedeutung von Energiespeichern. Sie gelten als ein Baustein der Energiewende, weil sie die schwankende Einspeisung aus Wind und Sonne ausgleichen. Dr. Peer Günzel, stellvertretender Geschäftsführer der DAL und verantwortlich für den Bereich Infrastruktur & Versorgung, sieht in dem Projekt einen Beitrag zur Versorgungssicherheit. Er sagt: „Indem wir das intelligente Speichernetz von Return unterstützen, sorgen wir dafür, dass erneuerbare Energie nicht nur erzeugt, sondern auch effizient und zuverlässig dorthin gelangt, wo sie am dringendsten benötigt wird.“

Technologiepartner und Multi-Use-Betrieb

Für Planung, Bau und langfristigen Betrieb arbeitet Return mit Technologiepartner:innen zusammen:

Die Anlage wird nach dem Multi-Use-Optimierungsmodell von Return betrieben. Dabei übernimmt der Speicher mehrere Aufgaben gleichzeitig wie das Glätten von Lastspitzen oder das Bereitstellen von Regelenergie. Das soll sowohl die Netzstabilität erhöhen als auch wirtschaftliche Chancen für Betreiber:innen erneuerbarer Anlagen verbessern.

Teil eines wachsenden Speichernetzes

Mit dem Projekt in Brietlingen setzt Return auf ein wachsendes Netzwerk von Batteriespeichern in Deutschland. Ziel ist ein flexibleres Energiesystem, das Schwankungen der Stromerzeugung ausgleicht und erneuerbare Energien verlässlicher nutzbar macht.

Quelle: Return | www.solarserver.de © Solarthemen Media GmbH

Schließen