Stadtwerke München: drei PV-Anlagen für die Bergwacht

Mit Blick ins Tal: Die Montage der PV-Anlagen auf der Diensthütte Hans-Ruder auf der Hochalm bei Garmisch-Partenkirchen.Foto: SWM / Jan Schmiedel
PV-Anlagen für Bergwacht München: Die Montage der PV-Anlagen auf der Diensthütte Hans-Ruder auf der Hochalm bei Garmisch-Partenkirchen.
Die Stadtwerke München haben drei Diensthütten der Bergwacht München mit PV-Anlagen ausgerüstet und unterstützen damit die Energieversorgung im Gebirge. Die Solarstromsysteme stammen aus nachhaltig genutzten Lagerbeständen und reduzieren jährlich rund 6,8 Tonnen CO₂.

Photovoltaik für mehr Versorgungssicherheit in den Bergen

Henrik Vogel, stellvertretender Bereitschaftsleiter der Bergwacht München, sagt: „Wir danken den Stadtwerken München für diese großzügige Unterstützung: die Anlagen, aber auch deren Transport und Aufbau in den Bergen.” Mit den Solarpaneelen seien sie unabhängig von der externen Stromversorgung, die im Gebirge wetterabhängig ausfallen kann. Zudem unterstütze es sie, klimaneutral und verantwortungsvoll unterwegs zu sein.

Neben der Diensthütte Untere Firstalm nutzen die Maxlrainer Hütte am Schliersee und die Hans-Ruder-Hütte an der Hochalm in Garmisch-Partenkirchen fortan Sonnenstrom vom eigenen Dach.

Schnelle Installation – unabhängiger Strom für den Einsatz

Die Anlagen wurden von Montageteams der SWM gemeinsam mit den Kolleg:innen der Bergwacht München installiert. Sie haben eine Leistung zwischen rund 5 Kilowattpeak (kWp) und 8,2 kWp. Der Aufbau lief unkompliziert und wurde jeweils binnen eines Tages abgeschlossen. Seither liefern die Anlagen zuverlässig Strom für Telefon, Laptop, Funkgeräte und medizinische Geräte sowie die Kaffeemaschine. Durch den selbsterzeugten Ökostrom kann die Bergwacht jedes Jahr rund 6,82 Tonnen CO2 einsparen.

Ressourcenschonende Nutzung von PV-Lagerbeständen

Im Sinne ihrer Nachhaltigkeitsstrategie sorgen die SWM mit der Aktion dafür, dass ungenutzte und voll funktionsfähige PV-Komponenten weiterverwendet werden. Sie spenden PV-Module aus ihren Lagerbeständen, die durch neuere Modelle abgelöst wurden. Zusammen mit Wechselrichtern, Speichern und Zubehör entstehen daraus voll funktionsfähige Solaranlagen für die Bergwacht München. So ermöglichen sie der gemeinnützigen Organisation auch im Gebirge den Zugang zu erneuerbarer Energie.

Quelle: Stadtwerke München GmbH | www.solarserver.de © Solarthemen Media GmbH

Schließen