Econergy plant Batteriespeicherprojekte mit 435 MW in Deutschland

Batteriespeicerhprojekt auf der grünen Wiese mit Bäumen im Hintergrund vor dem Horizont. Aufgenommen aus der Vogelperspektive.Foto: Green Hedge / Econergy Renewable Energy
Econergy plant zwei Batteriespeicherprojekte mit 435 MW in Bad Lauchstädt und baut sein Speicherportfolio in Deutschland aus. Im Bild das Projekt Green Hedge Areal.
Econergy Renewable Energy will zwei große Batteriespeicherprojekte mit zusammen 435 MW in Bad Lauchstädt realisieren. Mit dem Optionsvertrag stärkt das Unternehmen seine Position im wachsenden deutschen Speichermarkt. Die Projekte sollen ab Ende 2026 gebaut werden.

Die europäische Energieerzeugerin Econergy Renewable Energy hat eine Optionsvereinbarung zum Erwerb zweier netzgebundener Batteriespeicherprojekte in Sachsen-Anhalt abgeschlossen. Die Vorhaben mit insgesamt 435 MW befinden sich in der sogenannten RTB-Phase, der Endstufe der Baugenehmigung. Econergy UK, zu rund 75 Prozent im Besitz von Econergy Renewable Energy Ltd., kann bis April 2026 alle Anteile an dem Projektunternehmen übernehmen.

Region im Wandel: Speicher für Bad Lauchstädt

Die geplanten Anlagen entstehen in Bad Lauchstädt, einer Region, die sich stark vom Kohleabbau hin zu erneuerbaren Energien entwickelt. Projekte wie der Energiepark Bad Lauchstädt schaffen dort neue Infrastruktur für Wasserstoff und flexible Stromversorgung. Die Batteriespeicher sollen zum Umbau des Energiesystems beitragen und die regionale Netzstabilität unterstützen.

Bestehende Aktivitäten in Deutschland

Econergy baut seine Speicheraktivitäten in Deutschland schrittweise aus. Bereits im Bau ist ein 100-MW-Projekt in Senftenberg (Brandenburg). Zusammen mit den beiden neuen Standorten wächst das deutsche Speicherportfolio auf eine potenzielle Leistung von 535 MW. Laut Unternehmen dient dies der Diversifizierung des Anlagenmixes und dem Ausbau eines europäischen Speicherportfolios.

Aussagen des Unternehmens

Deutschland biete gute Rahmenbedingungen für Investitionen in Speicher, sagte Joshua Murphy, Head of Energy Storage bei Econergy. Regulatorische Planungssicherheit und die Nachfrage nach Flexibilität der Stromversorgung förderten hochwertige BESS-Projekte (Battery Energy Storage Systems).

Eyal Podhorzer, CEO von econergy, sagte: „Die Projekte sind bereits fast baureif und verfügen über gesicherte Netzanschlussgenehmigungen, sodass wir hinsichtlich ihrer Umsetzung und Fertigstellung sehr zuversichtlich sind.“ Econergy erwarte den Abschluss langfristiger Stromabnahmeverträge, die die Finanzierung absichern sollen. Das Unternehmen prüfe weitere Chancen im deutschen Markt, um den Ausbau eines dekarbonisierten und widerstandsfähigen Energiesystems zu unterstützen.

Quelle: Econergy Renewable Energy | www.solarserver.de © Solarthemen Media GmbH

Schließen