Solarpark Neuss-Holzheim: PV-Kraftwerk mit Batteriespeicher geht in Bauphase
Foto: NEONGRÜNSolarpark mit Batteriespeicher in Neuss geplant
Auf 16 Hektar Fläche baut die neue Betreiberin im Stadtteil Holzheim ein Photovoltaikkraftwerk mit Batteriespeicher. Die Stadt Neuss erteilte die Genehmigung Mitte des Jahres. Renergo aus Heidenheim entwickelte das Projekt bis zur Baureife und verkaufte nun die Anteile an der Betreibergesellschaft. Die neue Eigentümerin soll Bau und Inbetriebnahme umsetzen und die Anlage langfristig betreiben.
Markus Arnold, Geschäftsführer von Renergo, verweist auf die kurze Entwicklungszeit. Er sagt:„Wir freuen uns, dass wir nach nur zwei Jahren Planungs- und Genehmigungsphase die Projektentwicklung erfolgreich abschließen konnten.“
Kombination von PV und Speicher stabilisiert Erträge
Der Solarpark Neuss ist als Kraftwerksverbund aus Photovoltaik und Stromspeicher konzipiert. Die Module erzeugen tagsüber Strom. Der Speicher nimmt Überschüsse auf und speist sie später in das Netz ein. Dies erfolgt etwa bei höherem Bedarf oder wenn Börsenpreise negativ sind.
Renergo vermarktet dieses Konzept unter dem Namen „Stolar“, gebildet aus „Storage“ und „Solar“. Ziel ist eine bessere Integration erneuerbarer Energie in das Netz. „Ein Speicher ist heute kein Nice-to-have mehr, sondern ein Muss“, sagt Arnold. „Nur so lassen sich die Erträge stabilisieren und Verluste von bis zu 20 Prozent vermeiden, die ansonsten durch negative Strompreise entstehen können.“
Standortbedingungen und Netzanforderungen bestimmen die Planung
Für die Planung seiner grünen Kraftwerke setzt Renergo auf eine Software, die technische und wirtschaftliche Szenarien simuliert. So soll die Dimensionierung der Anlage optimal an Standortbedingungen und Netzanforderungen ausgerichtet werden. Ein eigenes Geoinformationssystem (GIS) unterstützt das 17-köpfige Team bei der Auswahl geeigneter Flächen. Es berücksichtigt Topographie, Ausschlussflächen, EEG-konforme Flächenkulissen und verfügbare Netzkapazitäten.
Dank dieser Analyse- und Planungsprozesse konnte das Unternehmen den Solarpark innerhalb kurzer Zeit baureif entwickeln. Entscheidend seien zudem strukturierte Genehmigungsverfahren und die enge Abstimmung mit der Netzbetreiberin.
Quelle: Renergo Projekte GmbH | www.solarserver.de © Solarthemen Media GmbH