Sungrow liefert PowerTitan-2.0-Technologie für 1,6-GW-Batteriespeicher Thorpe Marsh

Ein im Vordergrund angeschnittener Batteriespeicher PowerTitan 2.0 in lichtgrau vor blauem Himmel. Im Hintergrund eine Strommast.Foto: Sungrow Deutschland GmbH
Sungrow liefert PowerTitan 2.0 für den 1,6-GW-Speicher Thorpe Marsh in Großbritannien, eines der größten Batterieprojekte weltweit.
Die Sungrow Deutschland GmbH soll ihre flüssigkeitsgekühlte PowerTitan-2.0-Technologie für das 1,6-GW-Batteriespeicherprojekt Thorpe Marsh im Norden Englands bereitstellen. Die Großbatterie, entwickelt von Fidra Energy, zählt zu den weltweit größten Speicherprojekten und soll ab 2027 Netzstabilität und saubere Energie für rund 785.000 Haushalte liefern.

James Li, Director ESS Europe bei Sungrow, sagt „Wir sind stolz darauf, Fidra Energy und alle Partner bei der Umsetzung eines Projekts zu unterstützen, das neue Maßstäbe in puncto Größe und Leistung setzt. Thorpe Marsh zeigt, wie fortschrittliche Batterietechnologie den Wandel zu einem saubereren, widerstandsfähigeren Energiesystem beschleunigen kann.“

Flüssiggekühlte Batteriespeicher für Großprojekte

PowerTitan 2.0 ist ein vollständig flüssigkeitsgekühltes, modular skalierbares Batteriespeicherprodukt, das für Anwendungen im Großspeicherbereich entwickelt wurde. Die Lösung ist effizient, zuverlässig und einfach zu installieren. Sie bietet die nötige Flexibilität, um eine gleichbleibende Leistung bei der Größe des Thorpe-Marsh-Projekts zu gewährleisten.

„Sungrow hat sich als ausgezeichneter Partner erwiesen. Wir freuen uns darauf, unser Wachstum in Großbritannien und Europa gemeinsam mit ihnen voranzutreiben“, ergänzt Chris Elder, CEO bei Fidra Energy Ltd.

750 Millionen Pfund sichern Batteriespeicher Thorpe Marsh ab

Das Projekt sicherte sich eine Finanzierung in Höhe von rund 750 Millionen Pfund von EIG, dem UK National Wealth Fund, und einem Konsortium internationaler Kreditgeber:innen, darunter Natwest, Santander CIB, Deutsche Bank AG, Societe Generale und Standard Chartered Bank. Die Inbetriebnahme wird Mitte 2027 erfolgen, der Baustart steht kurz bevor.

Thorpe Marsh profitiert zudem von langfristigen Abnahmeverträgen als stabile Einnahmebasis mit EDF, Octopus Energy Germany GmbH und Statkraft Germany GmbH, die rund 80 Prozent der Kapazität abnehmen, sowie einer 15-jährigen Kapazitätsmarktprämie der britischen Regierung ab 2028.

Sungrow baut britisches Speicherportfolio aus

Neben Thorpe Marsh wird Sungrow auch am Projekt West Burton C mit 500MW/1,1GWh beteiligt sein. Letzteres wird ebenfalls von EIG und dem National Wealth Fund finanziert und von Fidra Energy entwickelt.

Batterieprojekte wie Thorpe Marsh sind entscheidend für die flächendeckende Integration erneuerbarer Energien. Sie gleichen Netzschwankungen aus und unterstützen die Netzstabilität.

Thorpe Marsh Batteriespeicher – Projektdaten

  • Leistung: 1,6 GW
  • Technologie: PowerTitan 2.0 von Sungrow
  • Speichertyp: Flüssigkeitsgekühlt, modular skalierbar
  • Versorgung: > 785.000 Haushalte/Jahr
  • Energieexport: > 2.000 GWh/Jahr
  • Projektentwicklerin: Fidra Energy
  • Finanzierung: ~750 Mio. £ (u. a. EIG, UK National Wealth Fund)
  • PPA-Partner: EDF, Octopus Energy, Statkraft
  • Inbetriebnahme: Mitte 2027

Quelle: Sungrow Deutschland GmbH | www.solarserver.de © Solarthemen Media GmbH

Schließen