WSW: Größter Solarpark in Wuppertal-Dönberg geht ans Netz
Foto: Kintopp / WSW Wuppertaler Stadtwerke GmbHAuf einer rund fünf Hektar großen Wiesenfläche an der Siebeneicker Straße hat die WSW innerhalb von weniger als zwei Monaten 5.560 Solarmodule installiert. Die Anlage erreicht eine Leistung von 3,44 Megawatt peak. Damit ist sie die größte Erneuerbare-Energien-Anlage der kommunalen Energieversorgerin im Bergischen Städtedreieck.
Der Solarpark liegt zwischen einem Reiterhof und einem Golfplatz am nördlichen Stadtrand von Wuppertal-Dönberg. Der Netzanschluss erfolgte am 20. November in Anwesenheit der neuen Oberbürgermeisterin Miriam Scherff und des WSW-Vorstandsvorsitzenden Markus Hilkenbach. In wenigen Wochen soll die Anlage den ersten Solarstrom einspeisen.
Strom für rund 1.000 Haushalte in Wuppertal
Nach Angaben der WSW erzeugt der Solarpark künftig dreimal so viel Strom wie die bisher größte Aufdachanlage des Unternehmens. Der erwartete Jahresertrag entspricht dem Verbrauch von etwa 1.000 Privathaushalten. Die jährliche CO₂-Einsparung liegt bei rund 1.200 Tonnen.
Das Projekt wird aus dem Landesprogramm „progres.nrw“ gefördert. Auf dem Gelände befindet sich ein 2,5-MVA-Transformator, an den die 18 Wechselrichter angeschlossen sind. Die Netzanbindung erfolgt über eine nahe gelegene Station.
Flächenpotenziale für Solarparks in Wuppertal
Die Stadt hat entlang von Autobahnen und Schienenwegen Vorrangflächen für Freiflächen-Photovoltaik ausgewiesen. Die WSW nutzen mit dem Solarpark Dönberg jedoch zunächst eine eigene Fläche, die früher für ein Umspannwerk vorgesehen war. Sie haben die Planungen aus den 1960er-Jahren nie umgesetzt; die Fläche war lediglich mit Hochspannungsmasten belegt.
Oberbürgermeisterin Scherff betonte bei der Inbetriebnahme die Bedeutung erneuerbarer Energien für die künftige Versorgungssicherheit. Auf der Fläche der Stadtwerke könne nun emissionsfrei Strom erzeugt werden, was ein wichtiges Signal für den Ausbau der Solarenergie sei.
Weitere Solarparks in Planung
Die WSW wollen den Ausbau erneuerbarer Energien fortsetzen. Neben Aufdach-Anlagen in bebauten Stadtgebieten sollen weitere Solarparks entstehen. Eine nächste Freiflächenanlage ist für das kommende Jahr im Stadtteil Wuppertal-Ronsdorf vorgesehen – dort auf einer der städtisch privilegierten Flächen.
Quelle: WSW Wuppertaler Stadtwerke GmbH | www.solarserver.de © Solarthemen Media GmbH