BEG-Heizungsförderung: Anträge im Oktober leicht rückläufig
Quelle: BMWE, Grafik: SolarserverDie Zahl der von der KfW bewilligten Anträge in der Heizungsförderung (Programm BEG-Einzelmaßnahmen) ist im Oktober 2025 im Vergleich zum Vormonat leicht rückläufig gewesen. Mit knapp 28.000 Anträgen zählt der Oktober nichtsdestotrotz zu den drei stärksten Monaten des Jahres (siehe Grafik). Das zeigen Zahlen, die das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) veröffentlicht hat.
Wärmepumpen dominierten weiterhin die Nachfrage. Auf sie entfielen mit insgesamt knapp 24.800 Stück 89 Prozent aller Anträge. Im Neubau ist die Wärmepumpe schon seit einigen Jahren die dominierende Heizung. Die BEG-Förderung gibt es aber nur für neue Heizungen in Bestandsgebäuden.
Auch bei anderen neue Heizungen, die erneuerbare Energien nutzen, fielen die Förderzusagen im Oktober niedriger aus als im September. So können sich lediglich 283 Solarthermie-Anlagen über eine BEG-Heizungsförderung der KfW freuen. Das war der tiefste Stand des Jahres. Im Vormonat waren noch 350 Solarthermie-Heizungen bezuschusst worden. In den ersten neun Monaten des Jahres hat die KfW insgesamt knapp 4.000 Solarthermie-Anlagen gefördert. Im gleichen Zeitraum des Vorjahres kamen mehr als 5.300 Solarförderungen zusammen.
BEG-Heizungsförderung für Holzkessel im September 2025 im Plus
Ähnlich sieht der kurzfristige Trend bei den Biomasseheizungen aus. Für diesen Heizungstyp gab es im Oktober 1.985 Bewilligungen. Das war sowohl ein Rückgang gegenüber dem Vormonat (2.200 Einheiten) als auch gegenüber dem Vorjahres-Oktober (2.362 Stück). Vergleicht man die Antragzahlen in den ersten zehn Monaten der Jahre, so zeigt sich jedoch, dass es im Jahr 2025 mit rund 23.000 Heizungsförderungen mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahres waren. Denn 2024 betrug die Zahl der bewilligten Förderanträge für Biomasseheizungen von Januar bis Oktober unter 19.000. Auf Pellets- und Hackschnitzelheizungen entfielen im Gesamtjahr 70 Prozent der Förderzusagen. Scheitholzvergaser kommen auf 13 Prozent und Pelletsöfen mit Wassertasche auf 3 Prozent. Der Rest sind Kombikessel mit der Option verschiedenen Holzformen zu nutzen.
Mit rund 1.000 Anträgen waren Anschlüsse an ein Wärmenetz im Oktober 2025 in der KfW-Heizungsförderung in etwa auf dem Niveau des Vormonats vertreten. Zudem förderte die KfW zwei Brennstoffzellenheizungen, 14 wasserstofffähige Heizungen, 16 Mal innovative Heizungstechnik und 91 Anschlüsse an ein Gebäudenetz.
Informationen über die Förderbedingungen der BEG-Förderung sind unter diesem Link zu finden.
Quelle: BMWE | solarserver.de © Solarthemen Media GmbH