Getec: Luft-Wasser-Wärmepumpe für Maschinenbauer SMS
Grafik: GetecMit einer der größten Luft-Wasser-Wärmepumpen Deutschlands will sich der auf die Metallindustrie spezialisierte Maschinenbauer SMS Group aus Hilchenbach dekarbonisieren. Das Vorhaben hat SMS gemeinsam mit Dienstleister Getec umgesetzt.
Wie die Partner mitteilten, kombiniere die Anlage mehrere Komponenten zu einer integrierten Wärmelösung. So entzögen vier große Luft-Wasser-Wärmepumpen mit einer Leistung von 3 MWth der Umgebungsluft thermische Energie, selbst bei Minusgraden. Diese Energie wird in einem Quellspeicher zwischengespeichert, bevor Wasser-Wasser-Wärmepumpen mit einer Leistung von 4 MWth sie auf bis zu 85 °C erhitzen. Ein 2.000 m³ großes Pufferspeichersystem garantiert die Wärmeverfügbarkeit auch bei Spitzenbedarf. Jährlich will die Anlage 6.000 Tonnen CO2 einsparen.
In besonders kalten Zeiten springe ferner ein elektrischer Kessel mit einer Leistung von 4 MWth ein, der das Wasser rein elektrisch auf bis zu 95 °C erhitzt. Ein KI-gestütztes Prognosemodell passe den Betrieb wetter- und lastabhängig an, sodass die Anlage dann läuft, wenn Strom günstig und grün ist. “Die Power-to-Heat-Anlage ist ein zentraler Baustein auf unserem Weg zum klimaneutralen Betrieb am Standort Hilchenbach – ein Ziel, das wir bis 2030 erreichen wollen”, sagt Fabíola Fernandez, CFO der SMS group.
Die Anlage stabilisiere zudem das Stromnetz, indem sie überschüssigen grünen Strom in Form von Wärme speichert. Dank ihrer modularen Konzeption lasse sie sich um weitere regenerative Systemkomponenten erweitern.
Förderung für effiziente Wärmenetze
SMS hat die Rahmenbedingungen für die Anlage definiert und gemeinsam mit Getec als Partner umgesetzt. Getec verantworte die Finanzierung, Umsetzung sowie den Betrieb der Anlage. “Das Power-to-Heat-System in Hilchenbach zeigt, wie industrielle Dekarbonisierung funktioniert – wirtschaftlich, modular und ohne fossile Energie”, erklärt Thomas Stephanblome, CEO Getec Deutschland.
Das Projekt hat vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) eine Förderung erhalten. Und zwar im Zuge der Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) durch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle. BAFA-Präsidentin Dr. Mandy Pastohr: “Mit der BEW können Unternehmen wie Getec und SMS Group einen großen Beitrag leisten, ihre Wärmeversorgung klimaneutral umzubauen. Davon profitieren nicht nur die Unternehmen selbst, sondern letztlich wir alle.”
Quelle: Getec / SMS Group | www.solarserver.de © Solarthemen Media GmbH