Das Kino im palästinensischen Jenin im Westjordanland ist am 05.08.2010 im Beisein von nahezu 1.000 Gästen aus dem In- und Ausland feierlich eröffnet worden.… Weiterlesen...
Thema Politik
Spanien erweitert Kontrolle der Solar-Förderung, gezieltes Vorgehen gegen Missbrauch
Die spanische Regierung erhöht die Kontrolle der Förderung von Solarstrom-Anlagen. Die Nationale Energiekommission (CNE) habe festgestellt, dass viele Photovoltaik-Anlagen in der Vergangenheit von der… Weiterlesen...
Darmstadt stellt Informationen zum Solar-Potenzial von Dachflächen für alle Bürger kostenlos zur Verfügung
Mit einem neuartigen, internetbasiertem Solar-Kataster gibt die Wissenschaftsstadt Darmstadt jetzt ihren Bürgern die Möglichkeit, schnell und unbürokratisch herauszufinden, ob ihre Dachflächen für die Installation… Weiterlesen...
Sachsen-Anhalts Wirtschaftsminister empfängt saudi-arabische Delegation zu einer Solar-Konferenz
"Es ist eine besondere Auszeichnung für unseren Wirtschaftsstandort, dass sich eine saudi-arabische Delegation drei Tage zu Wirtschaftsgesprächen in Sachsen-Anhalt aufhält", begrüßte Wirtschaftsminister Dr. Reiner… Weiterlesen...
BEE: Bundesregierung muss Erneuerbare im Wärmebereich stärker voranbringen
"Der von der Bundesregierung beschlossene Nationale Aktionsplan für erneuerbare Energien reicht mit einem Anteil von lediglich 15,5 Prozent erneuerbarer Energien im Wärmebereich bis zum… Weiterlesen...
Nationaler Aktionsplan für erneuerbare Energien beschlossen; Röttgen: Knapp 20 Prozent erneuerbare Energien bis 2020 sind erreichbar
Das Bundeskabinett hat in seiner Sitzung am 04.08.2010 den von Bundesumweltminister Dr. Norbert Röttgen vorgelegten Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energien beschlossen. Darin geht die… Weiterlesen...
Spanien will Einspeisevergütung für Solarstrom kürzen; Rechtsicherheit für bestehende Photovoltaik-Anlagen
Die spanische Regierung will die Förderung der Solarenergie neu gestalten. Nach Rödl & Partner vorliegenden, nicht amtlichen Informationen soll die Solarstrom-Einspeisevergütung deutlich gesenkt werden.… Weiterlesen...
Australischer Bundesstaat Victoria will große Solar-Kraftwerke stärker fördern
Der australische Bundesstaat Victoria setzt sich verstärkt für groß angelegte Solar-Kraftwerke ein, berichtet die Exportinitiative Erneuerbare Energien. Durch eine Solarstrom-Einspeisevergütung sollen diese Anlagen zusätzlich… Weiterlesen...
Bundesnetzagentur rechnet für das erste Halbjahr 2010 mit einem Photovoltaik-Zubau von mehr als drei Gigawatt
Die Bundesnetzagentur erwartet für das erste Halbjahr 2010 einen Zubau an Photovoltaik-Anlagen mit mehr als drei Gigawatt (GW) Gesamtleistung. In diesem Zeitraum seien rund… Weiterlesen...
EuPD Research: MCS-Zertifizierung könnte für künstliche Marktbegrenzung des britischen Photovoltaik-Marktes sorgen
Der britische Photovoltaik-Markt wartet mit einer Besonderheit auf: Um in den Genuss einer Solarstrom-Einspeisevergütung zu gelangen, müssen die installierten Produkte und der zuständige Installateur… Weiterlesen...
DGS-Position zur aktuellen EEG-Anpassung: Endlich Klarheit, Kürzung der Solarstrom-Einspeisevergütung zu hoch
Die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS) begrüßt die Verabschiedung der EEG-Änderung zum 1. Juli. "Endlich wurde vom Gesetzgeber die Klarheit geschaffen, auf die die… Weiterlesen...
Demokratischer Abgeordneter Jay Inslee bringt EEG-Entwurf in den US-Kongress ein
"Die USA schicken sich an, die erste Stelle bei der globalen Erneuerbare-Energien-Revolution einzunehmen. So könnte das größte politische Erfolgsprojekt der deutschen Grünen weltweite Bedeutung… Weiterlesen...
Sonderförderung für Solarwärme auf Mehrfamilienhäusern; Anträge können jetzt gestellt werden
Eigentümer von Mehrfamilienhäusern erhalten auch Fördergelder, wenn sie eine Solarwärme-Anlage zur reinen Warmwasserbereitung oder aber zur Heizungsunterstützung installieren lassen. 180 Euro Förderung pro Quadratmeter… Weiterlesen...
Umfrage: Preise von Photovoltaik-Anlagen im ersten Halbjahr deutlich gesunken
Im letzten Jahr kostete eine schlüsselfertige Solarstromanlage noch durchschnittlich 3.450 Euro netto pro installiertem Kilowatt Leistung (kWp). Das ergab eine Umfrage aus dem Jahr… Weiterlesen...
Europressedienst: Kürzung der Solar-Förderung schmälert Renditen kaum
Trotz der sinkenden Fördersätze bleibt eine Solarstrom-Anlage auf dem Hausdach weiterhin eine lohnende Investition, berichtet der Europressedienst (Bonn) in einer Pressemitteilung. Nachdem der Bundestag… Weiterlesen...
Italien senkt Solarstrom-Förderung maßvoll; Photovoltaik-Investitionen weiter attraktiv
Italien wird die Förderung für Solarstrom ab dem Jahr 2011 moderat senken. Das "Conto Energia III" sieht nach der Rödl & Partner vorliegenden, nicht… Weiterlesen...
BMU-Staatssekretärin Reiche: Den Ausbau der Solar- und Windenergie weltweit vorantreiben; Initiative Dänemarks, Deutschlands und Spaniens vorgestellt
Katherina Reiche, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, hat am 19.07.2010 in Washington zentrale Bausteine einer Initiative Dänemarks, Deutschlands und Spaniens vorgestellt. Sie soll einen "globalen… Weiterlesen...
Veränderung der Energielandschaft in Entwicklungsländern; Solar for All Initiative vergibt Preise für innovative Photovoltaik-Systemlösungen
Ashoka und Canopus Foundation, die Gründer der "Solar for All"-Initiative, haben am 12. Juli 2010 die Gewinner des Solar for All-Wettbewerbs bekanntgegeben. Innerhalb der… Weiterlesen...
Umweltschützer melden Solar-Rekord: Zeitweise schon halb so viel Sonnenstrom wie Atomstrom im Netz
Am 14.07.2010 erzeugten die Solarstromanlagen in Deutschland mit einer Leistung von mindestens acht Gigawatt Strom, die Atomanlagen mit rund 14,5 Gigawatt, berichtet das FORUM… Weiterlesen...
Masdar war Veranstalter und Teilnehmer einer Konferenz über erneuerbare Energien in Marokko
Masdar, Tochtergesellschaft der Mubadala Development Company mit Sitz in Abu Dhabi, konzentriert sich auf die Entwicklung wirtschaftlich skalierbarer und nachhaltiger Energieprodukte. Das Unternehmen hat… Weiterlesen...
Bundesrat will Innovationskraft der deutschen Photovoltaik-Industrie stärken
Der Bundesrat hat in einer am 09.07.10 gefassten Entschließung das Angebot der Bundesregierung begrüßt, mit der "Innovationsallianz Photovoltaik" die Wettbewerbsfähigkeit der in Deutschland ansässigen… Weiterlesen...
Anlagenplaner GEDEA-Ingelheim: Photovoltaik-Anlagen lohnen sich auch weiterhin
Nach einem Kompromiss zwischen Bundestag und Bundesrat ist sicher, dass die Vergütung von Solarstrom aus neu errichteten Anlagen rückwirkend ab 1. Juli um 13… Weiterlesen...
Opposition: Bundesrat winkt “faulen Kompromiss” bei der Solar-Förderung durch und zieht “traurigen Schlussstrich” unter die Diskussion um die Photovoltaik-Einspeisevergütung
Der Vermittlungsausschuss von Bundesrat und Bundestag habe seine Chance verspielt, die Solar-Förderung mit einer Einigung auf eine maßvolle Einmalabsenkung zukunftsorientiert auszurichten, kritisiert der stellvertretende… Weiterlesen...
Neue UBA-Studie: 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Quellen möglich
Bis 2050 lässt sich die deutsche Stromversorgung vollständig auf erneuerbare Energien umstellen. Dies ist mit der besten bereits heute am Markt verfügbaren Technik möglich.… Weiterlesen...
Solarstrom-Einspeisevergütung sinkt bis 1.1.2012 um bis zu 50 Prozentpunkte; BSW-Solar: Photovoltaik-Branche unter Druck
Am 9. Juli 2010 hat auch der Bundesrat der deutlich schnelleren Senkung der Solarstrom-Förderung zugestimmt. Die nun beschlossene EEG-Novelle sieht bis zum 1.1.2012 in… Weiterlesen...
Erneuerbare Wärme: Haushaltsausschuss gibt grünes Licht für die Förderung im Marktanreizprogramm
Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hat am 07.07.2010 seine Einwilligung zur Aufhebung der qualifizierten Haushaltssperre für das Marktanreizprogramm (MAP) erteilt. Damit können die bislang… Weiterlesen...
Phoenix Solar AG gibt Prognose für das Geschäftsjahr 2010 bekannt
Nachdem am 5. Juli 2010 im Vermittlungsausschuss zwischen Bundesrat und Bundestag ein Kompromiss über die Förderung der Photovoltaik durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz gefunden wurde und… Weiterlesen...
Bundesnetzagentur meldet neue Zahlen für das erste Quartal 2010: 714 MW Photovoltaik-Zubau in Deutschland
Nach Angaben der Bundesnetzagentur wurden im weltgrößten Absatzmarkt für Photovoltaik-Anlagen im ersten Quartal 2010 rund 714 Megawatt (MW) installiert. Im Vergleich zum Vorjahr bedeute… Weiterlesen...
Nachhaltige Entwicklung der Photovoltaik-Wirtschaft: DEG unterstützt Trainingszentrum für Solartechnik in Mexiko
Mexiko bietet ideale Standortvoraussetzungen zur Nutzung der Solarenergie. Doch fehlendes Know-how stellt noch ein Hindernis für die Nutzung dieser Energie für die Stromerzeugung (Photovoltaik)… Weiterlesen...
Hans-Josef Fell: Solar-Kürzung durch den Vermittlungsausschuss gepeitscht
"Die schwarz-gelbe Koalition überlässt den Chinesen und Japanern kampflos die Technologieführerschaft der zukunftsträchtigen Photovoltaik-Branche", so der Sprecher für Energie der Bundestagsfraktion Bündnis 90/ Die… Weiterlesen...