Solare Wärmenetze als eine Lösung für den kommunalen Klimaschutz
Was und Wie?
Beim Klimaschutz spielt die Wärmeversorgung eine wichtige Rolle und Kommunen können einen entscheidenden Beitrag zur Koordination der Wärmewende vor Ort leisten. Im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI)
Was und Wie?
Beim Klimaschutz spielt die Wärmeversorgung eine wichtige Rolle und Kommunen können einen entscheidenden Beitrag zur Koordination der Wärmewende vor Ort leisten. Im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) berät das Difu zusammen mit weiteren Partnern Kommunen zu solaren Wärmenetzen. Darunter versteht man die Nutzung von großen Solarthermieanlagen in Kombination mit anderen erneuerbaren Energien und Effizienztechnologien in Nah- und Fernwärmenetzen. Potenziale liegen deutschlandweit sowohl in Groß- und Mittelstädten als auch in kleinen Städten und Gemeinden. Zahlreiche Beispiele zeigen: Daseinsvorsorge, regionale Wertschöpfung und Klimaschutz können Hand in Hand gehen. In der Veranstaltung werden neben aktuellen Trends und technischen Grundlagen solarer Wärmenetze auch Potenziale, Chancen und Hemmnisse für die netzgebundene Wärmewende in Kommunen vermittelt und Möglichkeiten und Grenzen kommunaler Rahmengebung diskutiert. Das Seminar bietet ausreichend Raum für Diskussionen und den persönlichen Austausch.
Wann?
01 März 2023
Wo?
Deutscher Städtetag Köln
Gereonstraße 18-32, 50670 Köln