Energie von oben: Der Vatikan setzt auf Solarstrom

Auf dem Dach der Päpstlichen Audienzhalle (“Aula delle Udienze Pontificie”) sollen Anfang 2008 im großen Stil Solarmodule installiert werden, berichtet der Adventistische Pressedienst (APD) in einer Pressemitteilung. Die Photovoltaikanlage soll das Gebäude, das derzeit als einer der größten Stromverbraucher des Vatikans gilt, mit Solarstrom versorgen. Wie die Verwaltung des Vatikanstaats bekannt gab, sei auch für […]

Auf dem Dach der Päpstlichen Audienzhalle (“Aula delle Udienze Pontificie”) sollen Anfang 2008 im großen Stil Solarmodule installiert werden, berichtet der Adventistische Pressedienst (APD) in einer Pressemitteilung. Die Photovoltaikanlage soll das Gebäude, das derzeit als einer der größten Stromverbraucher des Vatikans gilt, mit Solarstrom versorgen. Wie die Verwaltung des Vatikanstaats bekannt gab, sei auch für andere Gebäude im Vatikan die ökologische Stromerzeugung mit Photovoltaik beziehungsweise die Wärmeversorgung mit thermischen Solarkollektoren mit ins Auge gefasst worden, damit der Vatikan “unabhängiger von fremder Energie” werde.
Beim Governatorat, der Regierungsbehörde des Vatikanstaates, sei eine Kommission errichtet worden, die darüber berate.

Die Päpstliche Audienzhalle links hinter den Kolonnaden des Petersplatzes wurde von Papst Paul VI. in Auftrag gegeben und 1971 fertig gestellt. Sie ist ein Werk von Pier Luigi Nervi, der als Meister des italienischen Rationalismus gilt, und bietet Platz für 12.000 Gläubige. Aus Kreisen italienischer Kunsthistoriker sei schon jetzt ein Mitspracherecht eingefordert worden, berichtet die Zeitung DIE TAGESPOST. Ein römischer Architekt sehe in dem geplanten Erstprojekt eine Beeinträchtigung der Arbeit Nervis und warnt: “Es darf zu keiner Verschandelung des Werks kommen”.

07.06.2007 | Quelle: Adventistischer Pressedienst (APD); DIE TAGESPOST | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH

Schließen