Auf dem Weg zum Internet der Energie: Expertenforum beleuchtet Potenziale der Energieeffizienz durch IKT

Noch ist das “Internet der Energie” von einer vollständigen Realisierung weit entfernt. Doch schon bald sollen Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) den Aufbau digitaler Netze und die intelligente Kontrolle, Steuerung und Regelung der Energieinfrastruktur ermöglichen. Wie dies konkret aussehen kann, erproben derzeit die E-Energy-Gewinner der Modellstadt Mannheim und des Projekts MEREGIO. Beide stellen sich im Rahmen […]

Noch ist das “Internet der Energie” von einer vollständigen Realisierung weit entfernt. Doch schon bald sollen Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) den Aufbau digitaler Netze und die intelligente Kontrolle, Steuerung und Regelung der Energieinfrastruktur ermöglichen. Wie dies konkret aussehen kann, erproben derzeit die E-Energy-Gewinner der Modellstadt Mannheim und des Projekts MEREGIO. Beide stellen sich im Rahmen des FAZIT Networkshops “Effizienz durch E-Energy” der Öffentlichkeit vor. Zentrale Ansätze von E-Energy sind Smart Metering auf der Verbraucherseite und Smart Power Networks auf der Erzeugerseite. Die vom Forschungsprojekt FAZIT durchgeführte Veranstaltung findet am 14. Oktober 2008 statt im Internationalen Congresscenter der Neuen Messe Stuttgart (ICS).
Im Mittelpunkt des Networkshops steht die Identifikation neuer Marktpotenziale für IKT-Unternehmen an der Schnittstelle zur Energiewirtschaft sowie die Innovationspotenziale durch Kooperationen mit Akteuren aus dem Energiebereich. So berichtet Dr. Simone Kimpeler vom Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung über die in FAZIT generierten Ergebnisse zu IT-basierter Öko-Effizienz. Inwieweit E-Energy ein “Hype” oder eine strategische Herausforderung ist, hinterfragt Detlef Schumann von IBM, bevor Prof. Dr. Paul Kühn von der Universität Stuttgart das zurzeit viel diskutierte Thema Green Computing unter die Lupe nimmt.
Der FAZIT Networkshop ist Teil der do it.konferenz 2008. Die Veranstaltung der MFG Baden-Württemberg findet am 13. und 14. Oktober 2008 in Stuttgart statt und ist mit 95 Referenten und über zehn Fachkongressen Schnittstelle für IT, Kreativwirtschaft und wissensbasierte Anwenderbranchen. Eröffnet wird die do it.konferenz am ersten Tag von Martin Jetter, Geschäftsführer IBM Deutschland, der in seiner Keynote zur Globalisierung die Chancen und Herausforderungen für das Unternehmen der Zukunft vorstellen wird. Weitere Informationen und Anmeldung zur do it.konferenz 2008 gibt es unter http://www.doit-konferenz.de, weitere Informationen zum FAZIT Networkshop “Effizienz durch E-Energy” unter http://www.fazit-forschung.de/networkshop_eenergy.html.

04.10.2008 | Quelle: MFG Stiftung Baden-Württemberg | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH

Schließen